Das entschied Deutschlands (CSU) Innenminister Hans-Peter Friedrich nach der Auswertung einer zehnmonatigen Testphase mit zwei Geräten am Flughafen Hamburg.
Zu häufig Fehlalarme
Für einen flächendeckenden Einsatz sei es noch zu früh – die Geräte produzierten bisher zu häufig Fehlalarme, die aufwendige Nachkontrollen nötig machten. Die Scanner werden jetzt jenseits der Öffentlichkeit weiterentwickelt. Wann sie wieder an deutschen Flughäfen getestet und letztlich eingeführt werden, ist offen.
800.000 Passagiere in Hamburg “gescannt”
Im Prinzip hält Friedrich aber an dem Ziel fest, die Körperscanner auch in Deutschland einzuführen. Die Geräte seien grundsätzlich geeignet, die Sicherheitskontrollen an den Flughäfen zu verbessern, hieß es in einer Mitteilung. Jedoch sei die Technologie noch nicht so weit ausgereift, dass die Geräte für die Praxis geeignet seien.
Bis Ende Juli hatten mehr als 800 000 Passagiere die Körperscanner am Flughafen Hamburg freiwillig genutzt. In rund der Hälfte der Fälle (49 Prozent) gab es dabei Fehlalarme, hieß es aus Kreisen des Bundesinnenministeriums. Bei weiteren 15 Prozent handelte es sich um echten Alarm – bei fünf Prozent blieb die Ursache für die Meldung unklar. In 31 Prozent der Gesamtfälle gab das Gerät grünes Licht, weil es nichts Verdächtiges bei dem Passagier gefunden hat. (APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.