Vorarlberger zahlen im Schnitt am meisten Lohnsteuer

Nach dem Vorstoß von Tirols LH Günther Platter, die Steuerautonomie für die Bundesländer in Angriff zu nehmen, hat sich auch Vorarlbergs Landeschef Markus Wallner aufgeschlossen gezeigt. Vorarlberg sei “jederzeit bereit für Steuerhoheit”, sagte Wallner am Samstag gegenüber “VOL.AT”.
“Aus Vorarlberg kommt ein klares Ja zur Steuerhoheit der Bundesländer”, so Wallner. Er habe dies bereits bei den Verhandlungen zum letzten Finanzausgleich gefordert. Der Vorarlberger Landeschef kann sich eine Steuerhoheit in allen Bereichen vorstellen, die EU-rechtlich möglich seien, also etwa auch bei der Körperschaft, Einkommens- und Kapitalertragssteuer.
Vorarlberg an der Spitze
Von einer Steuerautonomie profitiert vor allem, wer günstige Rahmenbedingungen vorfindet und gut haushalten kann. Die Integrierte Lohn- und Einkommensteuerstatistik gibt dabei aufschlussreiche Informationen über die Steuerleistung nach Bundesländern. Johannes Huber von diesubstanz.at hat sich die Zahlen genauer unter die Lupe genommen.
Dividiert man diese Daten durch die Einwohnerzahlen, ergibt sich folgendes Bild: Vorarlberger liegen mit rund 4400 Euro klar an der Spitze, Wien, Niederösterreich und Salzburg folgen mit rund 4.000 bis 3900 Euro. Im Mittelfeld rangieren Oberösterreich und Tirol. Am Ende der Liste stehen Kärnten, Burgenland und die Steiermark.
Lohn- und Einkommensteuer pro Einwohner und Bundesland

Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.