AA

Vorarlberger Startup bringt Bewegung ins Spiel

Bewegung wird belohnt: benmo holt Platz 2 beim VICTOR Award
Bewegung wird belohnt: benmo holt Platz 2 beim VICTOR Award ©@Uwe Brandl
Das Vorarlberger Sport-Startup benmo hat beim VICTOR Sportbusiness Award 2025 den zweiten Platz in der Kategorie "Sport-Innovation des Jahres" geholt. Ausgezeichnet wurde die Idee, Bewegung in echtes Shopping-Guthaben zu verwandeln.

Bewegung wird zur Währung

Es war ein Abend voller Innovation und Aufbruchsstimmung in der Wirtschaftskammer Salzburg: Zum achten Mal wurden die VICTOR Sportbusiness Awards verliehen, eine der renommiertesten Auszeichnungen im österreichischen Sport- und Wirtschaftskontext. Besonders im Fokus: die boomende heimische Startup-Szene – mit einem starken Auftritt aus dem Ländle.

Das Vorarlberger Unternehmen benmo – Benefits in Motion erreichte in der Kategorie "Sport-Innovation des Jahres 2025" den zweiten Platz. Die Idee dahinter ist ebenso simpel wie clever: Wer sich bewegt, wird belohnt. Nutzer der Plattform sammeln durch sportliche Aktivität oder alltägliche Bewegung sogenannte aktive Minuten, die – auf Basis ihres MET-Werts – in echtes Guthaben umgerechnet werden. Dieses kann anschließend bei Handelspartnern oder im eigenen benmo-Shop eingelöst werden.

Wenn man Stolz in ein Bild fassen könnte, dann in dieses. @Uwe Brandl

"Der zweite Platz ist ein starkes Signal dafür, dass die Idee, Bewegung in echte Kaufkraft zu verwandeln, in Österreich angekommen ist", sagte Gründer Karim Allouche im Gespräch. "Wir sehen, dass unsere Vision nicht nur verstanden, sondern bereits gelebt wird."

Die Gewinner der Kategorie "Händler des Jahres" bei der Übergabe des VICTOR Sportbusiness Awards 2025. @Uwe Brandl

Diese Ideen haben überzeugt

Die Top 3 der VICTOR-Kategorie "Sport-Innovation 2025":

  1. Rent & Send – Eine digitale Plattform für das nachhaltige Mieten und Vermieten von Sportequipment.
  2. benmo – Benefits in Motion – Wandelt Bewegung in Shopping-Guthaben um.
  3. TENNIS ESPORTS – Kombiniert VR-Technologie mit realistischer Physik und KI-gestütztem Feedback für ein neuartiges Tennistraining.

Alle drei prämierten Projekte stammen aus der heimischen Sport-Startup-Szene – ein Beleg für die Innovationskraft junger Unternehmen im Land. "100 Prozent der Top-Nominierungen kamen heuer von österreichischen Startups", betonte Ernst Novak, Geschäftsführer der Innovation Salzburg GmbH, bei der Preisverleihung. Eine Aussage, die für sich spricht.

Partner mit Signalwirkung

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Auszeichnung von INTERSPORT als "Händler des Jahres". Für benmo ein Anlass zur Freude, denn das Unternehmen arbeitet mit dem Sportartikelhändler eng zusammen. Gründer Allouche gratulierte öffentlich:
"Herzliche Glückwünsche an Erhart und Mario Fischer. Ihre Energie, Haltung und Kundennähe setzen branchenweit Maßstäbe. Es freut uns besonders, mit einem solchen Partner zusammenzuarbeiten."

Erfolgsrezept: Bewegung + Netzwerk

Der Erfolg von benmo fußt nicht nur auf technischer Raffinesse, sondern auch auf einem starken Netzwerk. Unterstützt wird das Unternehmen von Unternehmer:innen, Sportler:innen, Expert:innen sowie einer engagierten Startup-Community.
"Ohne das Team wäre all das nicht möglich gewesen", so Allouche. "Wir haben gemeinsam bewiesen, dass eine gute Idee mit dem richtigen Umfeld wirklich etwas bewegen kann – im wahrsten Sinne des Wortes."

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Wirtschaft
  • Vorarlberger Startup bringt Bewegung ins Spiel