AA

Lehrlingsstatistik 2023 in Vorarlberg: 3.000 neue Verträge, aber auch über 1.000 vorzeitige Abbrüche

Ein Drittel der Lehrlinge kündigten selbst
Ein Drittel der Lehrlinge kündigten selbst ©Canva
Die Lehrlingsstatistik für das Jahr 2023 in Vorarlberg zeichnet ein detailliertes Bild des dualen Ausbildungssystems.

Während viele junge Menschen erfolgreich ihre Berufsausbildung absolvieren, zeigt sich gleichzeitig eine beachtliche Anzahl an vorzeitigen Vertragsauflösungen. Besonders im ersten Lehrjahr und in bestimmten Branchen ist die Abbruchquote deutlich erhöht.

Im Jahr 2023 wurden in Vorarlberg rund 3.000 neue Lehrverträge über alle Lehrjahre hinweg abgeschlossen. Etwa 1.700 Vorarlberger konnten ihre Ausbildung 2023 erfolgreich zum Abschluss bringen. Demgegenüber steht jedoch die Zahl von über 1.000 vorzeitig aufgelösten Lehrverträgen im selben Jahr. Diese Daten wurden durch das Vorarlberger Bildungsmonitoring erhoben.

Wann werden Lehrverträge am häufigsten aufgelöst?

Die zeitliche Verteilung der Vertragsauflösungen zeigt ein klares Muster: Die Hälfte aller Abbrüche erfolgt bereits im ersten Lehrjahr. Ein Viertel findet im zweiten Lehrjahr statt, während im dritten Lehrjahr noch 20 Prozent der Auflösungen zu verzeichnen sind. Im vierten Lehrjahr sinkt die Abbruchquote auf lediglich drei Prozent.

Gründe für die Vertragsauflösungen

Die Analyse der Auflösungsgründe ergibt ein differenziertes Bild. Von den insgesamt aufgelösten Verträgen wurden 270 (etwa ein Drittel) nach Ablauf der Probezeit beendet. Ein weiteres Drittel, rund 300 Fälle, geht auf Kündigungen seitens der Lehrlinge zurück. In 355 Fällen, was ebenfalls etwa einem Drittel entspricht, entschieden sich Lehrbetrieb und Lehrling gemeinsam für eine einvernehmliche Auflösung. Vergleichsweise selten, nämlich in 85 Fällen, kündigte das Unternehmen dem Lehrling.

Branchenspezifische Unterschiede bei Lehrabbrüchen

Besonders auffällig sind die branchenspezifischen Unterschiede bei den Lehrabbrüchen. Der Bereich Handwerk und Gewerbe verzeichnet mit 442 aufgelösten Verträgen (knapp 44 Prozent) die höchste Abbruchquote. Dahinter folgen die Branchen Tourismus und Freizeit mit 177 Auflösungen (17,5 Prozent) sowie der Handel mit 162 Fällen (16 Prozent). Zum Jahresende 2023 befanden sich insgesamt 6.662 Lehrlinge in einem aufrechten Ausbildungsverhältnis.

Risikofaktoren für Lehrabbrüche

Die Statistik offenbart zudem, dass bestimmte Gruppen ein höheres Abbruchrisiko tragen. Prozentual gesehen sind Mädchen bzw. Frauen häufiger von Vertragsauflösungen betroffen als ihre männlichen Kollegen. Besonders auffällig ist mit 31 Prozent die hohe Abbruchquote bei jenen jungen Menschen, die direkt nach Abschluss der Mittelschule in eine Lehre eingestiegen sind. Diese Daten deuten auf mögliche Orientierungsprobleme oder unzureichende Vorbereitung auf die berufliche Praxis hin.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Lehrlingsstatistik 2023 in Vorarlberg: 3.000 neue Verträge, aber auch über 1.000 vorzeitige Abbrüche