Vorarlberg: Chancenpaket für die junge Generation

Um die schon in der Krise geleisteten Unterstützungen sichtbar zu machen und zusätzlich notwendige Maßnahmen aufzuzeigen, wurden nun zahlreiche Erhebungen und Studien zusammengefasst, Interviews mit Fachleuten geführt und Fokusgruppen mit Jugendlichen abgehalten. "Wir wollen gerade in dieser Situation die Philosophie der Marke Vorarlberg konsequent weiterführen und in einem breiten Prozess ein Chancenpaket schnüren, damit Kinder und Jugendliche mit ihren Familien gut aus der Pandemie kommen", sagte Landeshauptmann Markus Wallner im Pressefoyer am Dienstag, 29. Juni.
Auswirkungen der Coronakrise
Eine wesentliche Erkenntnis aus den bisherigen Untersuchungen zur Coronakrise ist für Wallner, dass die Bedeutung der Familie zugenommen hat als ein Ort, wo sich sowohl Herausforderungen als auch Bewältigungsstrategien konzentrieren. Ebenso habe sich gezeigt, dass der Wert der Schule als Lebensraum gestiegen ist. Ziel des Landes sei es daher, wirtschaftliche Hilfen und Förderungen für die Familien auch künftig beizubehalten, Betreuungsangebote wie Sommerschule und Lerncafes auszubauen und mit Blick auf die Digitalisierung weiter in die Ausstattung der Schulen zu investieren, so Wallner. Auch die Mittel für die Jugendbeschäftigung werden hoch gehalten. Und nicht zuletzt müsse genau hingeschaut werden, in welchen Bereichen psychosoziale Auswirkungen der Coronakrise auf die junge Generation sichtbar werden. Dafür ist auch ein Ausbau der ambulanten Kinder- und Jugendpsychiatrie vorgesehen.
Bedeutung sozialer Räume
Wallner betonte die elementare Bedeutung sozialer Räume in der Lebenswelt Jugendlicher und verwies darauf, dass schon beim Start der Modellregion im März die allerersten Öffnungsschritte den Kindern und Jugendlichen galten. Da die Pandemie noch nicht vorbei ist, sei es nun wichtig, alles zu tun, dass die wiedergewonnenen Kontakt- und Entwicklungsmöglichkeiten für junge Menschen nicht erneut eingeschränkt werden müssen.
Unterstützung in Schulsozialarbeit
Für Soziallandesrätin Katharina Wiesflecker ist die Pandemie "eine Mahnung, das Arbeitsprogramm der Landesregierung konsequent fortzusetzen". Sie hob den engen Austausch der Abteilung Soziales und Integration mit psychosozialen Einrichtungen, dem LKH Rankweil und niedergelassenen Ärzt:innen und die Aufstockung der Kapazitäten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie hervor. Ebenso wichtig seien Maßnahmen zur Stärkung der Elternkompetenz die qualitative Weiterentwicklung der Frühen Hilfen als Schwerpunkt im Vorarlberger Sozialfonds. Und da die Folgen der Coronakrise im Herbst vor allem auch die Schulen beschäftigen werden, soll den Lehrkräften die nötige Unterstützung durch vier zusätzliche Stellen in der Schulsozialarbeit gegeben werden.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.