Raumanzug statt Rechenbuch
Wenn Kinder in Raumanzügen posieren, Popcorn aus dem Weltall probieren und nebenbei Programmieren lernen, dann ist MINT-Festival. Die diesjährige Ausgabe der Mitmachmesse für junge Technikbegeisterte führte in galaktische Sphären – zumindest thematisch. Veranstaltungsort war die HTL Rankweil, die sich dafür nicht nur als gastfreundlich, sondern auch als ideenreich präsentierte.
„Das Thema Weltraum war eigentlich ein Zufall“, erzählt eine Organisatorin. „Wir haben mit der HTL Rankweil überlegt, was man heuer machen könnte. Die Idee mit Robotern hatten wir schon durch – und dann hieß es einfach: Fliegen wir doch zu den Sternen!“
MINT zum Anfassen
Ziel der Veranstaltung war es, die sogenannten MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – greifbar und erlebbar zu machen. Der Zugang: spielerisch. „Viele Kinder haben Angst vor Mathe oder Physik in der Schule“, sagt eine Pädagogin. „Aber wenn man ihnen das Thema in die Hand gibt, wenn sie experimentieren dürfen, sehen sie, wie spannend es sein kann.“
Von Raketenantrieben über KI-Anwendungen bis hin zu galaktischen Experimenten – die Besucherinnen und Besucher konnten an zahlreichen Stationen selbst Hand anlegen. Sogar ein Weltraumbahnhof wurde gebaut, Space-Fashion anprobiert und echte Satellitenbilder ausgewertet.
Wirtschaft schielt auf Techniknachwuchs
Auch die heimische Wirtschaft beobachtet das Festival mit großem Interesse. „Technikerinnen und Techniker sind gefragter denn je“, betont ein Vertreter der Vorarlberger Wirtschaft. „Unsere Aufgabe ist es, das Feuer der Begeisterung in den Kindern zu entfachen – und das gelingt hier sehr gut.“
Das Festival sei eine Chance, den Nachwuchs frühzeitig für diese Fachbereiche zu sensibilisieren, meint auch eine Vertreterin eines teilnehmenden Unternehmens: „Kinder interessieren sich ganz natürlich für Technik – man muss es ihnen nur anbieten.“
Mädchen im Fokus
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Ansprache von Mädchen. Denn während im Kindergarten das Interesse an technischen Themen noch gleich verteilt ist, verliert sich das bei vielen Mädchen in der Pubertät. „Deshalb ist es so wichtig, dass wir sie früh erreichen“, heißt es von einer Pädagogin. „Wenn man ihnen zeigt, dass auch sie hier ihren Platz haben, dann bleibt die Begeisterung oft ein Leben lang.“
Stolz in Rankweil
Die Gastgeberinnen und Gastgeber der HTL Rankweil zeigten sich zufrieden mit der Resonanz. „Wir freuen uns, wenn junge Leute unser Haus kennenlernen und entdecken, was hier möglich ist“, sagt eine Lehrerin. „Vielleicht entscheidet sich die eine oder der andere ja für eine Ausbildung bei uns – weil sie gesehen haben, wie viel Freude Technik machen kann.“
Bildung trifft auf Mission
Neben Schulen und Unternehmen war auch die Europäische Weltraumorganisation ESA vertreten – genauer gesagt deren Bildungsbüro ESERO. „Der Weltraum ist ein perfekter Hebel, um Kinder für Naturwissenschaften zu begeistern“, so ein Vertreter. „Man kann eigentlich schon im Kindergarten damit beginnen.“
Und die Kinder? Die hatten jedenfalls ihren Spaß. „Ich war beim Fahrradfahren und hab ein Spiel gespielt“, erzählt ein junger Besucher. „Und ein Stick hab ich auch schon gekriegt.“ Was bleibt, ist mehr als ein Stick: Es ist die Ahnung, dass Technik nicht trocken sein muss – sondern ein Ticket ins Universum sein kann.
Quelle: LÄNDLE TV
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.