Volles Programm in Montafoner Museen

Montafoner Museen im Dezember – Programmvorschau:
Montafoner Tourismusmuseum Gaschurn
2. Gaschurner Museumsgespräch – Sonntag, 8. Dezember, 10.30 Uhr
Im Anschluss an die Sonntagsmesse laden wir herzlich in die weihnachtlich geschmückte Museumsstube zum 2. Gaschurner Museumsgespräch ein. „Wie erlebte ich als Kind die Advents- u. Weihnachtszeit – Bräuche und Rituale.”
Foto: Weihnacht (Montafoner Museen)
Montafoner Heimatmuseum Schruns
Das Felder-Archiv geht aufs Land – Dienstag, 10. Dezember, 20 Uhr
Lesung mit SABINE GRUBER „Stillbach oder die Sehnsucht”
Einführung und Moderation: Dr. Ulrike Längle
Veranstalter: Michael-Felder-Archiv und Heimatmuseum Schruns
Eintritt frei!
Museum Frühmesshaus Bartholomäberg
Rau[c]hnächte – Mittwoch, 11. Dezember, 15 Uhr
Räuchern und Rituale rund um die dunkelste Zeit im Jahr mit Karin Sander-Pichler
Wir beschäftigen uns mit überliefertem Wissen über Heilwirkung und Schutz durch das Verräuchern mit Fichten- und Tannenharz („Waldweihrauch”), heimischen Kräutern, Wurzeln und Hölzern. Welche Berg- und Gartenkräuter kann ich zum Räuchern verwenden, und wie ist ihre Wirkung auf Körper, Geist und Seele? Welche – einst so kostbaren – Räucherwaren aus aller Welt stehen mir heute zur Verfügung? Welche Techniken wende ich an, und welche Utensilien brauche ich dafür? Wir behandeln diese Fragen in Theorie und Praxis, und stimmen uns mit Duft und Rauch auf die besinnliche Weihnachtszeit ein. Auf Wunsch können Räucherwerk und Räuchergefäße vom Weltladen Schruns im Anschluss an den Kurs vor Ort erworben werden. Eintritt: € 12,- /€ 9,- für Mitglieder des Heimatschutzvereins – Donnerstag, 12. Dezember, 19.30 Uhr
Mehrzweckgebäude, Feuerwehrhaus Bartholomäberg
Die langsame Rückkehr einer in der „Geschichte” verschwommenen „Geschichte” – Donnerstag, 12. Dezember, 19.30 Uhr
Vortrag mit Mag. Helge Bartsch
Das Frühmesshaus in Bartholomäberg birgt viele Geschichten, die zum Teil in seiner langen Geschichte verschollen sind. Die Gemeinde und der Heimatschutzverein haben durch den Erwerb des Gebäudes das Ziel, diese versteckten Details, aber eben auch die damit verbundenen Geschichten wieder ans Licht zu bringen. Das ist nicht in einem Sprint zu schaffen… – hier sind Langstreckenerfahrungen gefragt. So soll im Laufe der nächsten Jahre immer wieder ein neues Teilstück dieser bemerkenswerten Geschichte geborgen und wieder erfahrbar gemacht werden. Dieses Mal ist es die Freilegung der Stubenausstattung im Erdgeschoss, eine Mammutaufgabe. Eine prächtige Stube, die man so gar nicht erwarten konnte. Aber es dauerte auch hier, von der ersten Befundung, bis die fertige Stube zu bewundern war. Der Vortrag soll ein paar Besonderheiten des Baus aufzeigen, Außen wie Innen auch die Tatsache, dass man immer an diesem Objekt gearbeitet hat. Hier soll auch auf die Schwierigkeit eingegangen werden, was darf man wegnehmen oder was muss wieder hinzugefügt werden… Sie werden auch in die schwierige Entscheidungsfindung mitgenommen, was darf man und was nicht aus historischer, denkmalpflegerischer, ästhetischer oder musealer Sicht. Eine historische wie auch technologische Zeitreise …
Ein Beitrag der Montafoner Museen • Heimatschutzverein Montafon7Karin Valasek.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.