In der “inatura” habe man in der vergangenen Zeit verstärkt Anrufe wegen toter Singvögel erhalten. Bisher handelte es sich fast ausschließlich um Erlenzeisige, die dafür bekannt sind, auf Salmonellosen sehr empfindlich zu reagieren. Die grünlich-gelb gefiederten Vögel kommen zwar auch in Österreich vor, die meisten der derzeit anwesenden Tiere sind aber Überwinterungsgäste aus Nordosteuropa. Sie sind in Trupps von bis zu 50 Vögeln an den Futterhäuschen zu beobachten.
Auch Menschen und Haustiere können sich dort mit Salmonellen infizieren. Als Vorbeugungsmaßnahme müssen darum tote Vögel umgehend von den Futterstellen entfernt werden, dabei sollte man Handschuhe tragen und danach die Hände gut waschen. Wer kranke Tiere an seinem Futterhäuschen beobachtet – sie sind an ihrem apathischen Verhalten zu erkennen und haben keine Scheu vor dem Menschen -, sollte dieses abbauen. Vor der Wiederverwendung im nächsten Winter muss das Häuschen mit Desinfektionsmittel gereinigt werden.
Vogelhäuschen, bei denen große Mengen Futter zu Boden fallen, sollte man durch eins mit Futterspender ersetzen. Auf den Boden gefallene Sämereien sollten regelmäßig zusammengefegt und entsorgt werden. Bei diesem permanent feuchten und oft verkoteten Futter sei die Ansteckungsgefahr besonders groß, so die “inatura”-Fachleute.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.