AA

VKW laden zum Sonderbewerb

©Gerty Lang
Vor vier Jahren haben die Vorarlberger Kraftwerke (VKW) die Patronanz über einen Sonderbewerb des NEUE-Landesblumen- und Gartenbewerbs übernommen. Heute ist Anmeldeschluss.

Zum dreißigsten Mal begibt sich die Landesjury in der kommenden Woche auf Tour. Im Mittelpunkt steht die Wahl zum schönsten Dorfbrunnen Vorarlbergs. Bisher förderten die VKW die Sonderbewerbe „Schönstes Büro“ (2005), „Schönste Alpe“ (2006“) und „Schönstes Gemeindeamt“ (2007). Auch heuer sponsert Vorarlbergs Stromproduzent und -versorger Nr. 1 den Sonderbewerb, der diesmal Vorarlbergs schönsten Dorfbrunnen kürt. Damit dokumentieren die VKW ihre Verbundenheit mit Vorarlbergs Gemeinden.

Schönster Dorfplatz

Einen ähnlichen Sonderbewerb gab es schon einmal 1995. Damals ging es um die Wahl zum schönsten Dorfplatz Vorarlbergs.

Sulzberg und Hittis­au teilten sich diese Ehre. So viel sei verraten, dass Hittisau auch heuer mit von der Partie ist und sich um des Landes schönsten Dorfbrunnen bewirbt. In einem zweiten Bewerb steigt das Referat „Wasserwirtschaft“ der Vorarlberger Landesregierung ein.

Gesucht wird Vorarlbergs schönster „Designter Wassergarten“. Die Meldungen werden von den Landschaftsgärtnern abgegeben, allenfalls auch von den Vereinen. Je Gemeinde darf nur eine einzige Nominierung erfolgen.

„Heiße“ Kandidaten

Für den Titel „Vorarlbergs schönste Gemeinde“ besitzen Schwarzach, Schruns und St. Gallenkirch die größten Chancen.

Schwarzach war schon dreimal Dritter und nahm insgesamt viermal teil. Mit dem neuen Dorfplatz hoffen die Unterländer, den Titel diesmal erringen zu können. Schruns war 2001 schönste Gemeinde und verwies damals die Gartenstadt Dornbirn auf den 2. Platz. Große Hoffnungen macht sich auch St. Gallenkirch. Seit Wochen sind die Ortstafeln auch im Ortsteil Gortipohl bunt geschmückt und das Gemeindeamt ist schöner denn je.

Die Montafoner Tourismusgemeinde war 1988 schönste Gemeinde Vorarlbergs, belegte 2006 den 3. und 2007 sogar den 2. Platz. Bleiben noch die Kategorien „Haus und Vorgarten“, „Wohn- und Nutzgärten“, „Bauernhaus“ und „Gastronomie“. Sie bilden mir ihren Einzelanmeldungen das Herzstück des NEUE-Landesblumenschmucks. Die letzten Anmeldungen können heute von den Obst- und Garten- sowie Tourismusvereinen bei der Landwirtschaftskammer (Tel. 05574/400-232) erfolgen.

Es geht auch „privat“

Findet sich wider Erwarten in einer Gemeinde kein Verein, können auch Privatpersonen anmelden.

Fahrplan

Montag, 11. August: Bregenzerwald Dienstag, 12. August: Vorderland, Laternsertal, Oberland, Kummenberg, Hohenems Mittwoch, 13. August: Ruhetag (mit vorläufiger Auswertung und Berichterstattung) Donnerstag, 14. August: Montafon, Arlberg, Klostertal, Silbertal Freitag, 15. August: Unterland, Leiblachtal, Alberschwende Samstag, 16. August: Walgau, Großwalsertal, Brandnertal, Feldkirch Blumen-Gala („Schlussveranstaltung“): Samstag, 4. Oktober 2008, 19.30 Uhr, Montforthaus Feldkirch. Erste Platzreservierungen werden auf der Jury-Reise angenommen. Letzte Anmeldungen Heute ist Nennungsschluss für den 30. NEUE-Landesblumen- und Gartenbewerb. Letzte Anmeldungen an: obst-garten@ lk-vbg.at (E-Mail), 05574/400-602 (Fax) oder 05574/400-232 (Telefon).

  • VOL.AT
  • Hittisau
  • VKW laden zum Sonderbewerb