Die Region Vorarlberg sowie die heimische Elektro- und Metallbranche zeichnen sich bereits seit Jahren durch ihre hohe Attraktivität für Technikerinnen und Techniker aus. So ist es nicht überraschend, dass die befragten MitarbeiterInnen der über 120 Unternehmen der V.E.M. in einer aktuellen Umfrage ihren Arbeitsplatz auf jeden Fall an Freunde weiterempfehlen würden.*
* Mittelwert von 1,7 (1=sehr gut, 4=überhaupt nicht)
Mehr Bewusstsein
Damit diese Attraktivität besteht und zusätzlich weiter gesteigert wird – als Vision bis zur interessantesten Region für Technikerinnen und Techniker in Europa – wurde das Projektteam „Karrierebranche V.E.M.“ ins Leben gerufen. Dieses Team, bestehend aus Personalverantwortlichen aus 18 Mitgliedsunternehmen der Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie, beschäftigt sich mit Fragen rund um die Begeisterung für und am Arbeitsplatz: Wie macht Arbeit Freude? Innovation und Leistung macht Freude. Aber wie geht das genau? Wie verändern sich Bildung, Ausbildung und Arbeit? Und wie müssen sie sich verändern, damit die Zukunft in den Unternehmen und in der Region begeistert? Das Projektteam hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Bewusstsein für diese Fragen zu schaffen und innovative, begeisternde Antworten zu finden.
Freude bringt Leistung. Leistung macht Freude.
Mit „Vision at Work“ werden auf genau solche Fragen innovative Lösungen gestaltet. Denn damit Arbeit spannend und erfolgreich ist, sich ständig erneuert und Freude macht, müssen neue Ideen da sein und Visionen. Diese Visionen sind vorhanden – bei erfahrenen Fachkräften und langjährigen Mitarbeitern ebenso wie bei Lehrlingen, Schülern und Studenten.
Und wenn es um die Gestaltung des Arbeitsplatzes der Zukunft geht, sind gerade die Visionen dieser jungen Generation wichtig. Um diese zu erfahren, wählten die Unternehmen der V.E.M. einen neuen Weg der Kommunikation.
Open Space für den Arbeitsplatz der Zukunft
So haben 18 Unternehmen der Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie im vergangenen Mai HTL-SchülerInnen und Technik-StudentInnen der Vorarlberger Fachhochschule zum Open Space geladen. Einen ganzen Tag lang erarbeitete die kommende Generation Technikerinnen und Techniker gemeinsam mit Vertretern der V.E.M.-Unternehmen ihre Vorstellung vom zukünftigen Arbeitsplatz.
In drei Diskussionsrunden wurden zahlreiche Fragestellungen diskutiert und viele neue Ideen gesammelt. Wichtige, von den SchülerInnen und StudentInnen aufgeworfenen Themen waren zum einen die Frage, ob Wissen alleine ausreichend ist, um ein Ziel zu erreichen und zum anderen die Entlohnung von Leistungen in der Zukunft – kann die Arbeitszeit der Maßstab dafür sein oder ist es vielmehr das Arbeitsergebnis. Neben der wertschätzenden Unternehmenskultur mit persönlichen Kontakten, Möglichkeiten zur Selbstbestimmung im Beruf oder Flexibilität in der Zeiteinteilung ertönte auch ein recht bodenständiger Wertekanon, der sich unter anderem im hohen Stellenwert von Freunden und Familie manifestierte.
Nach einer Sommerpause, die dazu genutzt wird, die unzähligen Ideen und Themen des Open Space weiter aufzuarbeiten, werden die Unternehmen der V.E.M. erneut auf die SchülerInnen und StudentInnen zugehen.
Sebastian Manhart
Geschäftsführer Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie „Vision at Work bedeutet ständige Bewegung, aber in großem Selbstbewusstsein und Sicherheit über die eigenen Stärken.“
V.E.M. Vorarlberger Elektro- und Metallindustrie
Wissenswertes:
Unternehmen: über 120 aus der Elektro- und Metallbranche
Mitarbeiter: über 12.000
Produktionswert: ca. 4 Mrd. Euro
Exportanteil: über 90 %
Produkte: Anlagen, Maschinen und Werkzeuge, Bauteile für Autos, Handys, Flugzeuge oder Satelliten, Krane, Leucht- und Lichttechnologien, Möbelbeschläge, Seilbahnen, Strom uvm.
Projektteam „Karrierebranche V.E.M.“:
Mag. Doris Westreicher-Ammann – Bachmann electronic GmbH
MMag. Elisabeth Wieser – Collini GmbH
Dieter Moosbrugger – Doppelmayr Seilbahnen GmbH
Mag. Monika Erne – Erne Fittings GmbH
Jacqueline Ludescher – Franke GmbH
Mag. Lars Heine – Grass GmbH
Mag. Claudia Feuerstein – Hans Künz GmbH
Mag. FH Martina Hafner – Hilit Aktiengesellschaft
Beate Zech – Hirschmann Automotive GmbH
Dkfm. Mike Ferlemann – Hydro Aluminium Nenzing GmbH
Manfred Geiger – Josef Bertsch Gesellschaft m.b.H. & Co.KG
Dipl.Ing. (FH) H. Weissenhorn – Julius Blum GmbH
Eugen Schobesberger – LIEBHERR-WERK NENZING GMBH
Eva Maria Wetzel – Schelling Anlagebau GmbH
Barbara Steurer-Eidtmann – Steurer Bauelemente GmbH
Sascha Österle – System Industrie Electronic GmbH
Cornelia Ellensohn – Tridonic GmbH & Co KG
Bernadette Schapler – Vorarlberger Kraftwerke
V.E.M Vorarlberger Elektor- und Metallindustrie
Mag. Sebastian Manhart, MBA HSG
Wichnergasse 9
6800 Feldkirch
T: +43 5522 305 225
E-Mail: manhart.sebastian@wkv.at
Mag. Doris Westreicher-Ammann |
Bachmann electronic GmbH |
MMag. Elisabeth Wieser |
Collini GmbH |
Dietmar Moosbrugger |
Doppelmayr Seilbahnen GmbH |
Mag. Monika Erne |
Erne Fittings GmbH |
Jacqueline Ludescher |
Franke GmbH |
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion:
Es hat einen Fehler gegeben! Bitte versuche es noch einmal.Herzlichen Dank für deine Zusendung.