Abwasser kann Informationen über konsumierte Medikamente und Drogen ebenso liefern wie über das Vorkommen von Krankheitserregern im Einzugsgebiet einer Kläranlage. Auch Messungen von Antibiotika im Abwasser sollen möglichst bald durchgeführt werden. Diese Möglichkeiten will man sich in Vorarlberg künftig noch mehr zunutze machen, um beispielsweise gegen zunehmende Antibiotikaresistenzen anzukämpfen.
Gesundheitliche Schäden
Auch durch ein intensiviertes PFAS-Monitoring (die Überwachung von Chemikalien) wird auf aktuelle Entwicklungen reagiert. PFAS (perfluorierte alkylierte Verbindungen), auch Ewigkeitschemikalien genannt, kommen in Industrie und Gewerbe, aber auch in Gebrauchsgütern wie Kosmetika, Kleidung oder Pizzakartons vor. Sie bauen sich biologisch nicht ab, sondern reichern sich in der Umwelt an und wirken sich negativ auf die Gesundheit aus. Die Stoffe können auch ins Grundwasser oder in Pflanzen gelangen.
Durch Abwasseruntersuchungen des Umweltinstituts hätten bereits Vorarlberger Betriebe auf ihre ihnen selbst nicht bewusste Verwendung dieser Stoffe aufmerksam gemacht werden können, so Christoph Scheffknecht, Leiter des Instituts, zu dessen Aufgaben neben der Abwasseranalyse auch Bereiche wie Lebensmittel- und Trinkwassersicherheit, Badewasserüberprüfungen und Luft- und Bodenkontrollen gehören.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.