"Verdingkinder": Schweiz entschädigt Kindersklaven mit bis zu 25.000 Franken

Die seinerzeit als “Verdingkinder” bezeichneten Opfer sogenannter fürsorgerischer Zwangsmaßnahmen sollen demnach zwischen 20.000 und 25.000 Franken erhalten (22.750 Euro). Die Zahl der noch lebenden Anspruchsberechtigten wird auf bis zu 15.000 geschätzt.
Schweizer Kinder an Pflegefamilien “verdingt”
Bis über die 1970er Jahre hinaus waren in der Schweiz Kinder von den Behörden zwangsweise an Pflegefamilien “verdingt” worden, bei denen sie – oft in Bauernwirtschaften – meist harte Arbeit leisten mussten und in vielen Fällen unter Übergriffen zu leiden hatten.
Der Nationalrat sprach sich mit 143 zu 26 Stimmen bei 13 Enthaltungen für ein Entschädigungsgesetz aus. Angestoßen wurde das Gesetzesvorhaben durch eine Volksinitiative.
Emotionale Debatte im Schweizer Nationalrat
In der teils stark emotionalen Parlamentsdebatte erklärte Justizministerin Simonetta Sommaruga: “Wir dürfen nicht aufhören, uns zu vergegenwärtigen, was Jahrzehnte lang in unserem Land möglich war.” Die Geschichte vieler Verdingkinder sei eine Geschichte der Armut, der Ausgrenzung und Diskriminierung. Fürsorgerische Zwangsmaßnahmen waren in der Schweiz zuletzt noch 1981 angeordnet worden.
Der Schweizer Regisseur Markus Imboden hat das Leiden vieler Opfern 2012 im Kino “Der Verdingbub” thematisiert, der Forderungen nach Wiedergutmachung beflügelte. Darin spielt Katja Riemann eine verbitterte Bäuerin, die sich bei der harten Arbeit auf dem Hof von “Verdingkindern” helfen lässt. Statt ausreichend Essen und Fürsorge gibt es Schläge, Grausamkeiten und sogar Vergewaltigungen. (APA/dpa)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.