Direkte Billigflüge machen günstige Kurztripps auf die beliebte Ferieninsel Sylt möglich. Aber was gibt es dort überhaupt zu sehen außer Wellen und Strandkörben? Wir haben uns umgeschaut etwa beim Piratentörn: Das Schauspiel wiederholt sich fast täglich. Im Hafen von List rotten sich junge, gefährlich aussehende Piraten zusammen. Sie tragen rote Kopftücher und rot-weiß gestreifte Shirts.
Kinder und Piraten
Säbel schwenkend stürmen sie die ehrwürdige Gret Palucca, nehmen den Kapitän gefangen und stechen mit dem eroberten Schiff in See. Kinder zwischen vier und acht Jahren lieben diese Piratenfahrten, bei denen sie und ihr erwachsener Oberpirat die Hauptpersonen sind. Eltern dürfen mitfahren, aber auf eigene Gefahr: Manchmal werden sie gefesselt oder zum Deckschrubben eingeteilt. Das Piratenschiff legt im Sommer fast täglich um 16 Uhr ab. Der Törn dauert rund zwei Stunden und kostet 19 Euro pro Kind und 14 Euro für Erwachsene.
Ein Erlebniszentrum
Wie weit wandern Wanderdünen? Wie fühlt sich Sturmstärke zehn auf der Haut an? Im gerade fertiggestellten Erlebniszentrum Naturgewalten in List auf Sylt dreht sich alles um Wellen, Wind und Klima. Der auffällig unsymmetrische knallblaue Bau mit dem orangefarbenen Turm ist nicht zu übersehen. Wer mag, der kann auch selbst in einem Sturmraum die Kräfte der Nordsee auskosten, Wellen und Wind in einem Wellenkanal erzeugen, Ebbe und Flut simulieren und in einem Flutungsmodell beobachten, was mit Sylt bei einem Anstieg des Meeresspiegels geschieht. Kaffee und Heideröschen im Café Kupferkanne: Rosa Blüten rundum, der Blick schweift übers Wattenmeer. Zwischen wogenden Strandkiefern zieht milder Kaffeeduft über liebevoll eingedeckte Terrassentische. Das Café Kupferkanne am Ortsrand von Kampen und mitten in der Natur ist eine Institution auf Sylt.
Vor mehr als 50 Jahren entstand es vom Künstler Günther Rieck aus einer alten Flakstellung. Die Blechkuchen sind exzellent und riesig wie immer, der Kaffee auch. Kein Wunder: Die hauseigene Rösterei produziert 20 unterschiedliche Mischungen.
Keitum ist unbestritten das schönste Dorf der Insel. Dafür sorgen uralte Reetdachhäuser, blaue und rote Haustüren und puppenstubenhaft gepflegte Blumengärten. Den bequemsten Überblick erhält, wer zu Klaus Störtebecker in die Pferdekutsche steigt. Der heißt wirklich so, genauso wie seine beiden Pferde Ungeduld und Übermut. Störtebecker gibt nicht nur stündlich den Kutscher, sondern weiß mit seinem trockenen Friesenhumor auch jede Menge Interessantes zu berichten.
Eine Kutschfahrt
Idyllisch in den Wiesen südlich von Keitum steht das Friesische Käselädchen (Siidik 6, Sylt-Ost, Tel. +49 4651 967441). Geduldig erklärt Inhaberin Dörte Dethlefs, welcher Käse von Ziege, Schaf und Kuh und von welchem Bauernhof in Nordfriesland er stammt. Sie kennt sie alle. Von der Insel selbst gibt es ja keinen Käse mehr, bedauert sie und bietet einen Probierteller an, den man auch gleich an Ort und Stelle verkosten kann. Das meiste aus Dethtlefs Angebot ist öko, allen voran der berühmte Ziegenfrischkäse.
Pause in der Sansibar. Seit 30 Jahren ist sie ein ungeheuer erfolgreiches Kuriosum. Die große Bretterbude in den Dünen zwischen Rantum und Hörnum bietet eine exquisite Feinschmeckerküche im Ambiente einer Skihütte und für 2000 Esser pro Tag.
2000 Esser pro Tag
Man staunt über die Armada von 40 Köchen, bewundert den ebenso fixen wie lockeren Service, blickt ehrfurchtsvoll auf den boomenden Weinhandel, den Hausherr Herbert Seckler im Keller der Hütte untergebracht hat. Der Schwabe hat es raus, Massenansturm nicht zur Massenabfertigung geraten zu lassen. Ob Millionärs-Promi oder gerade zum ersten Mal auf Sylt: Jeder wird gleich freundlich bedient. Und zumindest mittags bekommt man meist auch noch irgendwie einen Platz.
99,14
Quadratkilometer beansprucht die viertgrößte deutsche Insel und die größte in der Nordsee Sylt liegt zwischen neun und 16 Kilometer vor der Küste des Festlands, mit dem sie über den elf Kilometer langen Hindenburgdamm verbunden ist.
Kampen und Co.
Sylt ist die größte nordfriesische Insel vor der Nordseeküste Schleswig- Holsteins. Bekannt ist die nördlichste deutsche Insel vor allem für ihre touristisch bedeutenden Kurorte Westerland, Kampen und Wenningstedt sowie für den knapp 40 Kilometer langen Weststrand.
SYLT-INFOS
21.500. Soviel Einwohner leben offiziell auf Sylt sie stellen immerhin 50.000 Gästebetten zur Verfügung. 600.000 Gäste kommen jährlich auf die Insel.
Erhebung. Die Uwe-Düne in Kampen ist mit 52,5 Meter über Null die höchste natürliche Erhebung der Insel.
Sonne. Sylt hat eine jährliche Sonnenstundenzahl von 1750 das sind 200 mehr als etwa in Hamburg.
Ein gesundes Reizklima
Urlaub auf Sylt macht die Gedanken frei und auch die Atemwege: Der Seewind ist mit Spurenstoffen wie Jod durchsetzt, die Luft deutlich sauberer als auf dem Festland. Das rührt zum einen daher, dass es auf Sylt an Industrie fehlt, zum anderen daher, dass der Wind vom offenen Meer reine Luftmassen mitbringt. Besonders wohltuend ist ein Sylt-Urlaub daher für Menschen, die unter Heuschnupfen leiden: Hier bleiben sie von Juckreiz, laufenden Nasen oder entzündeter Bindehaut verschont. Grund: Der geringe Baumbestand und der frische Wind geben dem Pollenflug kaum eine Chance. Wissenschaftlich erwiesen ist, dass die Pollenbelastung in Deutschland auf den Inseln Sylt, Helgoland, Borkum sowie in den Alpen am geringsten ist. Auf Sylt ist die Luftbelastung an Baum-, Kräuter- und Gräserpollen durchschnittlich um 80 Prozent geringer als auf dem Festland.
Algenfarm
Algen sind Gesundheit pur aus dem Meer. Professor Klaus Lüning hat eine Algenfarm eröffnet. In 40 Bassins wachsen die maritimen Vitaminspender heran.
Aquarium
Westerland besitzt eines der spektakulärsten Aquarien Deutschlands. Mehr als 2000 Fische tummeln sich in 25 Meerwasserbecken und der riesigen Korallenwelt.
Wanderung
Hörnum-Odde heißt die Südspitze Sylts. Einmal barfuß rundherum wandern dauert gerade mal gut eine Stunde und macht dabei die ganze Gewalt des Meeres deutlich.
(VN-srt-HW.Rodrian)
REISEINFORMATIONEN
Anreise. Mit dem DB AutoZug SyltShuttle geht es in nur 35 Minuten komfortabel auf die Insel. Servicetelefon: 01805 934567, Internet: www.syltshuttle.de. Am Flughafen Sylt vor den Toren Westerlands gibt es Parkplätze, Taxis sowie eine Auto- und Fahrradvermietung. SFG Sylter Flughafen GmbH, Tel. +49 4651 920612, Internet www.flughafen-sylt.de.
Beste Reisezeit. Die wärmste Jahreszeit ist mit einer mittleren Temperatur um 15 °C der Sommer,eine Zeit, während der die Insel allerdings auch sehr gut besucht ist. Der regenreichste Monat ist der August.
Unterkunft. Infos zu 2000 privaten Ferienwohnungen im Internet unter www.sylt-travel.de, http://gastgeber-sylt.de, Hotels,Pensionen etc. auf www.meer-sylt.de.
Weitere Infos. Sylt Marketing, Stephanstr. 6, 25980 Westerland/Sylt, Tel. +49 4651 82020, E-Mail: info@sylt.de, Internet www.sylt.de.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.