AA

Wie werden neue Ideen generiert?

„Unter Strom“, Folge 14 – Valerie Bernhard, Innovation Managerin

Valerie Bernhard absolvierte ursprünglich eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei einem Energieversorger in Oberschwaben. „Dort habe ich bemerkt, dass mich Energiewirtschaft sehr interessiert. Darum hab ich das dann auch in Biberach studiert“, erklärt Bernhard. Eine Entscheidung, die sie nicht bereut. Ein Praxissemester bei der illwerke vkw öffnete ihr schließlich die Tür zu ihrem aktuellen Tätigkeitsfeld: Dem innovation lab, wo sie seit fünf Jahren als Innovation Managerin arbeitet.

Offen für Neues

Für Valerie Bernhard war es der Sprung ins kalte Wasser, da sie mit dem Entwickeln von neuen Geschäftsmodellen wenig Berührungspunkte hatte. Sie verfügte aber schon damals über die nötigen Softskills sowie das notwendige Wissen um Energiethemen und nahm das Jobangebot, welches ihr die illwerke vkw unterbreitete, neugierig an. „Wichtig ist in meinem Beruf eine gute Portion Kreativität und die Offenheit für Neues. Begriffe wie Design Thinking und Lean Start-up sollten keine Fremdwörter sein“, empfiehlt sie allen, die sich für eine Stelle in ihrem Team interessieren.

Design Thinking

Beim Design Thinking geht es darum, eine Fragestellung kreativ zu lösen und dabei einem klar definierten Prozess zu folgen. Was das bedeutet? „Zunächst werden Kundenbedürfnisse einer Zielgruppe analysiert und identifiziert. Man beobachtet die Zielgruppe, um sie zu verstehen und so deren Bedürfnisse ableiten zu können“, sagt die Innovation Managerin. Dies bilde dann die Grundlage für das Generieren von Ideen. „Vielversprechende Ideen werden dann meist zu ersten Prototypen entwickelt, die dann wiederum getestet werden“, erklärt die kreative junge Frau.   Highlights Die Managerin brennt für ihren Job und gibt im Interview mit Isabella Canaval Einblick in ihre persönlichen Highlights – die da wären?  „Auf jeden Fall Stromify – unser erstes Pilotprojekt damals, auch die Maker Days, unser neues Innovationsformat für Mitarbeiter(innen), das heuer das erste Mal stattgefunden hat“, so Bernhard. Die Maker Days sind ein neues Innovationsformat, bei dem es darum geht, aktuelle Fragestellungen aus dem Unternehmen mit Kolleg(inn)en aus verschiedenen Fachbereichen zu bearbeiten und Lösungen zu finden. Zwei Tage lang wurde in Kleingruppen mittels Design Thinking gearbeitet. So erfolgreich, dass die Maker Days auch im nächsten Jahr wieder stattfinden werden.  

Weitere spannende Infos rund um das Thema Energie: blog.illwerkevkw.at

  • VOL.AT
  • Werbung
  • Wie werden neue Ideen generiert?