In Südwestasien schiebt die Arabische die Iranische Platte mit einer Geschwindigkeit von etwa drei Zentimetern im Jahr gegen die Eurasische Platte. Über Jahre hinweg werden so Spannungen aufgebaut, die sich in Erbeben entladen. Im Iran werden die Platten nicht untereinander geschoben, wie zum Beispiel oft bei den Erdbewegungen rund um den Pazifik, sondern sie prallen frontal aufeinander. Deswegen handelt es sich bei den meisten Erdstößen in Südwestasien oft um besonders schwere Kompressionsbeben.
Im Iran ereignen sich die meisten Erdbeben am Südwestrand des erdgeschichtlich jungen Sagrosgebirges von der Grenze zum Irak bis zum Persischen Golf. Besonders gefährdet sind auch die Elburs-Berge an der Südküste des Kaspischen Meeres sowie ein Landstreifen, der sich von der Meerenge von Hormus nordwärts in die gebirgige Region rund um die Städte Bam und Kerman erstreckt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.