UNO-Bericht: Kürzungen bei HIV-Mitteln "verheerend"
Im vergangenen Jahr infizierten sich demnach weltweit etwa 1,3 Millionen Menschen mit dem HI-Virus, das unbehandelt die Immunschwäche-Krankheit Aids auslösen kann. Rund 630.000 starben an den Folgen von Aids. Ende 2024 lebten 40,8 Millionen Menschen mit HIV - davon hatten mehr als drei Viertel Zugang zu Medikamenten, mit denen das Virus bekämpft werden kann.
Welt bisher von US-Geldern abhängig
Die Infektions- und Sterbezahlen waren seit 2010 stark zurückgegangen. Doch in den vergangenen Jahren seien internationale Hilfsgelder im Gesundheitsbereich deutlich gekürzt worden, heißt es in dem Bericht. Anfang 2025 fror die neue US-Regierung vorübergehend alle Zahlungen im Zusammenhang mit HIV ein. Davor waren die USA für drei Viertel der internationalen HIV-Gelder aufgekommen.
Mittlerweile hat die Regierung in Washington die Finanzierung von HIV-Tests, Medizin und Gesundheitspersonal für andere Länder wieder aufgenommen. Dennoch: Die plötzlich beschleunigten Mittelkürzungen hätten "verheerende Auswirkungen", meinte UNAIDS-Chefin Winnie Byanyima. Einschränkungen der Rechte von Risikogruppen in einigen Ländern würden zur Problemlage beitragen, erläutert sie in dem Bericht.
Auswirkungen und neue Strategien
So ist etwa die Zahl der Menschen mit Zugang zu vorbeugenden HIV-Medikamenten in Uganda von Ende 2024 bis zum vergangenen September um 31 Prozent gesunken. In Burundi betrug das Minus 64 Prozent. In Nigeria ist die Zahl der verteilten Kondome zwischen Ende des Vorjahres und März um mehr als die Hälfte eingebrochen, wie UNAIDS berichtet.
Doch viele bisherige Empfänger-Staaten von Hilfsgeldern haben bereits begonnen, sich auf die neue Finanz-Lage einzustellen und verstärkt auf inländische Investitionen zu setzen. So haben dem Bericht zufolge mehr als zwei Dutzend Staaten ihre Gesundheitsbudgets und ihre Ausgaben für HIV-Programme zuletzt deutlich gesteigert.
(APA/dpa)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.