Uni Wien nimmt Taylor Swift aus theologischer Sicht unter die Lupe

Unter dem Titel "Take us to Church, Taylor!" drehen sich auch am Freitag noch Vorträge und Diskussionen etwa um den "religiösen Impact" auf das Publikum oder die bibelexegetische Betrachtung der Songtexte des Superstars.
Uni Wien nähert sich Taylor Swift aus theologischer Sicht
Grundsätzlich wollen Theologinnen und Theologen unterschiedlicher Disziplinen dem Swift-Hype akademisch nachgehen und erörtern, welche religiösen Elemente sich in Swifts Musik und Auftreten finden lassen. "Von ihren Fans wird die Sängerin als eine Art Alltagsheilige verehrt, und offensichtlich befriedigt sie spirituelle Bedürfnisse", erklärte Organisatorin und Sozialethikerin Linda Kreuzer laut Kathpress. Die Idee zum Workshop hätten sie und ihre Mitstreiterinnen nach der Absage der Wien-Konzerte im Sommer gehabt: "Wir waren nach der Absage aus unterschiedlichen Gründen traurig und haben uns beim Mittagessen darüber ausgetauscht, was Taylor Swift in den Leuten anspricht." Die Resultate des Events sollen als wissenschaftliche Papers veröffentlicht und in möglichen Folgeveranstaltungen präsentiert.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.