Umweltfreundliche Bahn wird noch attraktiver

Dass die Bahn das umweltfreundlichste Verkehrsmittel Österreichs ist, belegen auch die neuesten Berechnungen des Umweltbundesamtes. Und sie baut diese Position seit Jahren kontinuierlich aus. Auch wenn die Fahrgastzahlen in den letzten Jahren stetig gewachsen sind, konnten die Treibhausgasemissionen seit 2006 um 27 Prozent (148.000 Tonnen CO2) reduziert werden. Diese Einsparung ist durch Effizienzsteigerungen, den Einsatz klimafreundlicher Techniken wie die Rückspeisebremse bei der Taurus-Lokomotive und beim Talent-Triebwagen sowie durch energie- bzw. spritsparende Fahrweise der ÖBB-Lokführer und der ÖBB-Postbuslenker möglich.
Aus Wasserkraft und Sonnenenergie wird Zugkraft
Rund 92 Prozent des Bahnstroms stammen aus erneuerbaren Energien, der Großteil davon ist Strom aus Wasserkraft. Aber auch die Sonnenenergie wird zunehmend zur Zugkraft. Vor kurzem wurde auf einem etwa 2 Hektar großen ÖBB-Bahngrundstück in der Nähe von Bruck an der Leitha (NÖ) errichtet. Die Photovoltaikanlage soll pro Jahr rund 1.100 MWh liefern. Damit erschließen die ÖBB ein weiteres Segment, um umweltfreundlichen Strom zu gewinnen. Die Bahn ist somit zwölfmal klimafreundlicher als ein PKW und 15mal klimafreundlicher als ein Flugzeug. Der CO2-Unterschied im Güterverkehr ist noch höher. Jede Tonne, die mit dem ÖBB-Güterverkehr auf der Schiene transportiert wird, emittiert um ungefähr 18mal weniger CO2-Emissionen als der Gütertransport mit einem durchschnittlichen LKW.
Mit bis zu 230 km/h Spitze zum Wiener Hauptbahnhof
Durch die Verknüpfung der West-, Süd-, Nord- und Oststrecke in Wien Hauptbahnhof und Wien Meidling entstehen mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 zwei Umsteigeknoten, die den Fahrgästen vor allem zur vollen und halben Stunde völlig neue Verbindungen ermöglichen. Fast jedes Fernverkehrs-Reiseziel der ÖBB ist damit ab dem Fahrplanwechsel aus allen Himmelsrichtungen mit maximal einmal umsteigen erreichbar. Jeweils stündlich fahren die railjet und Intercity-Züge aus dem Westen weiter zum Flughafen Wien.
Energiebewusster Wiener Hauptbahnhof
Der neue Wiener Hauptbahnhof wurde als energiebewusster Bahnhof geplant bzw. errichtet. Die ÖBB decken am Wiener Hauptbahnhof ihren Strombedarf zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen (Wasser, Sonne, Erde, Wind) ab. 13 % vom Gesamtenergiebedarf (Strom, Wärme, Kälte) werden mit Hilfe von Photovoltaik- und Geothermie-Anlagen direkt am Hauptbahnhof generiert. Durch die ökologische Energieversorgung am neuen Wiener Hauptbahnhof werden gesamt rund 4.200 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. 90 Geschäfte und Gastronomiebetriebe auf insgesamt 20.000 m² lassen die neue Mobilitätsdrehscheibe zudem zum Einkaufs- und Shoppingerlebnis werden, bei dem auch die kulinarischen Genüsse nicht zu kurz kommen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.