U-Ausschuss: Opposition mit Zwei-Drittel-Ass
Mit dieser Vorgehensweise, Zwei-Drittel-Materien die Zustimmung zu verweigern, wollen die drei Oppositionsparteien die von den Regierungsfraktionen blockierte Ladung zuständiger Minister in den U-Ausschuss erzwingen.
SPÖ und ÖVP sind bei Gesetzen, die eine Zweidrittel-Mehrheit erfordern, auf die Stimmen mindestens einer Oppositionspartei angewiesen. Die EU-Dienstleistungsrichtlinie ist ein solches. Ziel der Richtlinie ist die Schaffung eines echten Binnenmarkts für Dienstleistung in der EU.
Die ÖVP bleibt trotz des oppositionellen Drucks hart. Die Verknüpfung von Ladungen von Regierungsmitgliedern in den Ausschuss mit der EU-Dienstleistungsrichtlinie sei “mehr als sachfremd” und diene weder der Wirtschaft noch einer Verwaltungsvereinfachung, kritisierte ÖVP-Abgeordneter Donnerbauer die Weigerung der Oppositionsparteien, über dieses Gesetz zu verhandeln, so lange die von ihnen gewünschten Minister nicht in den Ausschuss geladen werden. Der Opposition gehe es nur um “politische Spielchen”.
Die SPÖ hat die Vorgehensweise der Opposition ebenfalls kritisiert. Die Opposition erweise “den ernsten Anliegen und dem Auftrag des Untersuchungsausschusses mit ihrer Vorgehensweise keinen guten Dienst”, sagte SPÖ-Fraktionsführer Pendl.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.