AA

Trister Sommer: So hart traf der Regen die Vorarlberger Schwimmbäder

Steurer/Rauch
Steurer/Rauch ©Die Bäderbilanz 2025.
Der Sommer 2025 war wettertechnisch ein Reinfall – besonders der Juli, in dem es sage und schreibe 25 Regentage gab. Was für Badegäste Frust bedeutete, war auch für viele Schwimmbäder ein Dämpfer.

Vorarlbergs Freibäder gehen in die Zielgerade: Am Sonntag endet für die meisten das letzte Badewochenende der Saison. Zeit für eine Bilanz – und die fällt heuer durchwachsen aus. Der Juli drückte vielen Bädern die Stimmung und die Besucherzahlen. Doch nicht überall war der Sommer ein Flop.

Strandbad Hard: Erster voller Sommer im Regen

Das neue Harder Strandbad. ©Stiplovsek

Das brandneue Harder Strandbad musste gleich im ersten vollen Sommer ordentlich leiden. Nur rund 18.000 Gäste fanden den Weg an den Bodensee. "Bescheiden" nennt die Leitung die Saison – wie auch, wenn der Juli mit ganzen 25 Regentagen buchstäblich ins Wasser fiel?

Waldbad Enz Dornbirn: "Durchwachsene Saison"

Herbert Kaufmann, Geschäftsführer der Dornbirner Sport-und Freizeitbetriebe. ©Matthias Rauch

Geschäftsführer Herbert Kaufmann spricht von einer "durchwachsenen Saison". Zwar glänzte der Juni mit Top-Besucherzahlen, doch die Hauptmonate Juli und August waren schwach. Immerhin: Rund 55.000 Gäste kamen, was dem langjährigen Schnitt entspricht.

Das Waldbad Enz in Dornbirn. ©roland paulitsch

Parkbad Lustenau: Jubiläum fiel ins Wasser

Das Parkbad Lustenau verabschiedet sich am Sonntag, dem 7. September 2025, in die Winterpause. Insgesamt kamen heuer rund 70.000 Gäste – ein Wert, der knapp unter dem Vorjahr und auch leicht unter dem Zehn-Jahres-Schnitt liegt.

Positiv: Die Saison verlief ohne schwere Unfälle oder Verletzungen, wie die Verantwortlichen betonen. Negativ bewertet man in Lustenau aber die Zahl der unschönen Zwischenfälle, die laut Bademeistern spürbar zunahmen. Immer mehr Besucher hielten sich nicht an die Badeordnung oder an Anweisungen, weshalb an stark besuchten Tagen zusätzlich Securities eingesetzt werden mussten, um für Ordnung abseits der Becken zu sorgen.

Das Parkbad Lustenau. ©vmh

Auch ein kleiner Stimmungsdämpfer: Ein besonderes Jubiläum konnte nicht gefeiert werden - 60 Jahre Parkbad Lustenau. Die große "Parki-Jubiläumsparty" am 26. Juli musste abgesagt werden – der Regen machte einen Strich durch die Rechnung. Für 2026 ist ein neuer Versuch geplant.

Feldkirch: Stabile Zahlen trotz Regen

Im Waldbad Feldkirch blieb man fast punktgenau auf Vorjahresniveau: 70.300 Besucher statt 70.700. Im Schwimmbad Felsenau hingegen spürte man den Regen deutlicher – nur 28.700 Gäste, das sind knapp 3.000 weniger als 2024.

Das Waldbad Feldkirch. ©Stadt Feldkirch/Mathis

Walgaubad Nenzing: "Sehr zufrieden"

Beeindruckende Zahlen in Nenzing: 10 Prozent mehr Einnahmen als 2024, und mit rund 80.000 Besuchern liegt man sogar über dem Zehnjahres-Schnitt. "Und das, obwohl der Juli wettertechnisch wirklich schlecht war." Das Walgaubad bleibt bis Ende September geöffnet.

Erlebnisbad Frutzau: Wechselhafte Saison

In Sulz begann der Sommer verheißungsvoll – starker Saisonstart, volle Liegewiesen. Doch dann kamen Juli und August und mit ihnen der große Einbruch. Am Ende standen dennoch 42.500 Besucher auf der Uhr – etwa 500 weniger als im Vorjahr. Das Erlebnisbad ist bis einschließlich 14.9.2025 geöffnet, wie Geschäftsführer René Maurer mitteilt.

Das Erlebnisbad Frutzau in Sulz. ©Schwimmbadverein Rankweil Vorderland

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Trister Sommer: So hart traf der Regen die Vorarlberger Schwimmbäder