AA

Trend für Sommerurlaub 2020: Camping

Campingurlaub heißt Entschleunigung und Abenteuer gleichzeitig. © ÖAMTC
Campingurlaub heißt Entschleunigung und Abenteuer gleichzeitig. © ÖAMTC
Gerade jetzt ist Camping besonders gefragt. Reisen in andere Länder sind nicht möglich und der Geldbeutel will geschont werden.

Ob Wohnwagen, cooler Camper-Van, das Zelt oder ein Glamping-Urlaub – Campen liegt voll im Trend. Wen wundert es? Derzeit sind die Reisealternativen beschränkt und ein Abenteuer in der Natur lädt die Akkus gleich wieder auf. Zusätzlich schont es den Geldbeutel. Der ÖAMTC hat die wichtigsten Tipps für den perfekten Campingurlaub hier zusammen gefasst.

"Camper" mieten – Tipps für den Urlaub mit einem Camper-Van oder Wohnwagen

"Wer das erste Mal mit einem 'Haus auf Rädern' unterwegs sein möchte, kann dafür ein Reisemobil oder einen Wohnwagen bei einem Fahrzeugvermieter oder -händler mieten", sagt Tomas Mehlmauer, Präsident des Österreichischen Camping Clubs (ÖCC). Auch Online-Vermittlungsportale, die Interessierte mit privaten Anbietern von Campingfahrzeugen zusammenbringen, sind eine gute Anlaufstelle. Zu beachten ist aufgrund der aktuell unsicheren Buchungslage, dass man bestenfalls auch kurzfristig wieder stornieren kann.

© Alpencamping Nenzing /Schnabel

Führerscheinklasse

Die Führerscheinklasse B ist in den meisten Fällen ausreichend – diese berechtigt zum Lenken eines Wohnmobils oder eines Gespanns mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3.500 Kilo.

Mindestdauer & Preise

Das Minimum der Mietdauer beträgt oftmals sechs Tage. Bei einem Reisemobil muss man je nach Größe, Leihdauer und Reisesaison mit Kosten zwischen mindestens 100 und 150 Euro pro Tag rechnen. Caravans sind oft günstiger.

Vergleichen

Es lohnt sich, die Mietangebote hinsichtlich Freikilometer, Vollkaskoversicherung oder Selbstbehalt zu vergleichen – und dabei auch auf 'versteckte' Kosten wie Miete von Geschirr oder Endreinigung zu achten.

Zuglast beachten

Praktisch ist bei Caravans, dass man mit dem Zugfahrzeug problemlos Ausflüge in die Umgebung machen kann. Voraussetzung dafür ist eine Anhängerkupplung und eine ausreichende Zuglast. Bei der passenden Auswahl kann meist der Vermieter behilflich sein.

Vertrag

Unbedingt lesen sollte man das Kleingedruckte des Mietvertrags. Übergabe und Rückgabe müssen hinsichtlich Zeit und Ort fixiert sein. Eventualitäten wie während der Reise nötige Reparaturen sollten geklärt sein.

Trend Glamping – Campen im Luxus

Glamping verbindet hohen Komfort und Nähe zur Natur perfekt. Der Club gibt wertvolle Tipps für den ersten Versuch. Interesse an Luxus-Camping steigt: Lodge-Zelt, Baumhaus, Premium-Mobilheim oder Weinfass – laut ÖAMTC-Reisemonitoring spielen 21 Prozent der campingaffinen Reisenden mit dem Gedanken, einen Glamping-Urlaub zu machen. Insbesondere Paare und Familien mit Kindern fühlen sich von der Urlaubsform angesprochen.

"Glamorous Camping", kurz Glamping, ist eine besondere Form des Campings in Unterkünften mit gehobener Ausstattung. Der Komfort eines Hotels wird kombiniert mit der natürlichen Umgebung und Freiheit eines Campingplatzes. Als Vorreiter in Europa gelten u.a. Spanien, Frankreich, Italien und Kroatien – dort gibt es bereits ein breites Angebot. Österreich und Deutschland befinden sich deutlich im Aufwind. 

Auch im ÖAMTC Reisebüro in Dornbirn gibt es viele Tipps und Angebote rund ums Camping. Bei der Buchung eines Wohnmobils oder Caravans gibt es kompetente Beratung und kostenlose Preisvergleiche.

Weiter zur Webseite

  • VOL.AT
  • Werbung
  • Trend für Sommerurlaub 2020: Camping