Wir hatten eine tolle Gruppe, in der viel und effizient gearbeitet wurde”, erzählen die Kursteilnehmerinnen. Mit dem wöchentlichen Vormittag war es aber nicht abgetan. Jede Frau bekam von der Kursleiterin Hausaufgaben mit nach Hause geschickt. Nur so ist das Nähen der Tracht in so einer kurzen Zeit möglich”, erklären die Trachtennäherinnen weiter.
Neben dem Nähen mit der Maschine sind auch viele Kleinarbeiten, die von Hand” gemacht werden müssen, erforderlich. Die Frauen möchten durch das Nähen der Tracht und das spätere Tragen dieser bei den verschiedenen Anlässen die Tradition weitertragen. Trotz Unkenrufe einiger, die Tracht dürfe nur von einer echten” Klostertalerin getragen werden, nähten auch Zugeraste” ihre Klostertaler Tracht. Nach dem Abschluss des Kurses und den vervollständigten Restarbeiten können sich nun die Frauen als stolze Trachtenträgerinnen präsentieren.