Tourismus-Statistik
Damit kommt Vorarlberg in der bisherigen Wintersaison auf insgesamt 397.900 Gästeankünfte um 1,3 Prozent mehr als im Jahr zuvor und 1.759.200 Nächtigungen ein Minus von 0,8 Prozent. Das teilt die Landesstelle für Statistik in ihrem aktuellen Tourismusbericht mit.
Die 5/4-Sterne Hotels verzeichneten bei den Nächtigungen eine Steigerung von 4,4 Prozent, die 2/1-Sterne Hotels ein Plus von 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In Beherbergungsbetrieben mit 3-Sternen (-1,7 Prozent), gewerblichen Ferienwohnungen (-1,3 Prozent) und Privatquartieren (-4,2 Prozent) gab es Rückgänge.
Nächtigungsrückgänge wurden am Arlberg (-2,3 Prozent) und im Montafon (-0,4 Prozent) verzeichnet. Die Region Kleinwalsertal meldete einen Rückgang um 5,5 Prozent. Positiv schnitten der Bregenzerwald (+1,8 Prozent), die Region Bodensee-Vorarlberg (+2,3 Prozent) und die Alpenregion Bludenz (+2,0 Prozent) ab.
134.358 Übernachtungen wurden von Österreichern gebucht. Deutsche Gäste kamen auf 1.221.395 Nächtigungen, um 32.000 (-2,6 Prozent) weniger als im letzten Winter. Dieser Rückgang konnte durch Nächtigungszuwächse, insbesondere bei Schweizern (+6.000 Übernachtungen; +4 Prozent), Briten (+4.000; +14 Prozent), Franzosen (+2.000; +12 Prozent) und bei Gästen aus Spanien, Italien und Dänemark (+3.500), zur Hälfte ausgeglichen werden.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.