Totschnig kritisiert geplante Kürzungen beim EU-Agrarbudget

Ein fixes Agrar-Budget sei wichtig, denn es gäbe den Bauern wichtige Rechtssicherheit sowie "Stabilität und Berechenbarkeit", sagte Totschnig. Bisher war klar, wo die Mittel hinfließen, nun gäbe es jedoch einen erhöhten Diskussionsbedarf. Zudem stelle sich die Frage, wer über die Agrarpolitik entscheidet.
Die EU-Kommission will Fördergremien neu aufsetzen, indem die beiden Säulen, Direktzahlungen und Entwicklung des ländlichen Raums, in einen Einzelfonds zusammengelegt werden. Dieser Fonds für territorialen, sozialen, ländlichen und maritimen Wohlstand und Sicherheit soll kommen - die auch für Österreichs Bauern wichtigen Direktzahlungen aber offenbar erhalten bleiben.
Totschnig sieht gemeinsame Ausrichtung der EU-Agrarpolitik in Gefahr
Die Zusammenlegung der beiden Säulen gefährdet laut Totschnig die "gemeinsame Ausrichtung der Agrarpolitik" und verlagert die "wichtigen Budgetentscheidungen in die Mitgliedsstaaten". Die Auflösung der bestehenden Zwei-Säulen-Struktur bei der Agrarpolitik sei "eine zentrale Gefahr" für die österreichische Landwirtschaft.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.