Tirol-Wahl: Dornauer kritisiert FPÖ, lässt Zusammenarbeit aber offen

Bei der Präsentation des Wahlprogrammes hat SPÖ-Tirol-Chef und Spitzenkandidat Georg Dornauer es am Dienstag offen gelassen, wie es die Tiroler SPÖ mit einer möglichen künftigen Regierungszusammenarbeit mit der FPÖ nach der Landtagswahl hält. Dennoch übte er scharfe Kritik an den Blauen.
Dornauer kritisiert FPÖ für "Demagogie" und "Spalten"
Dornauer holte zu einer harschen Kritik gegen die Freiheitlichen aus und argumentierte mit der "Demagogie" und dem "Spalten" der FPÖ bei einer Demonstration von Corona-Maßnahmengegnern am Innsbrucker Landhausplatz im Jänner. Anwesend waren damals unter anderem Bundesparteiobmann Herbert Kickl und Tirols FPÖ-Landesparteiobmann Markus Abwerzger. "Das habe ich im Gedächtnis, das vergesse ich nicht", hielt Tirols oberster Roter bei einer Pressekonferenz in Innsbruck fest. Eine Verhandlung würde "mit Kickl an Bord wenig Spaß und Freude" machen so Dornauer.
ÖVP-Tirol-Chef Mattle hatte eine Koalition mit der FPÖ ausgeschlossen
Erst vergangene Woche hatte ÖVP-Chef und Spitzenkandidat Anton Mattle eine Zusammenarbeit mit der FPÖ ausgeschlossen. Auch gegen Mattle ließ Dornauer eine Spitze los, nachdem dieser am Montag zur Causa Wien-Energie gegenüber der APA erklärt hatte, dass er nicht einsehe, wenn "umsichtig" wirtschaftende Bundesländer "für die Schwierigkeiten der Energieversorger im Osten aufkommen müssen". Mattle habe sich vor den "populistischen Parteikarren spannen lassen", meinte Dornauer. Zudem habe dieser als Tiwag-Aufsichtsratschef - wie er höre - selbst "viel zu tun".
Dornauer verlangt volle Aufklärung von Wien Energie
Von den Wien-Energie-Managern verlangte Dornauer indes volle Aufklärung, er selbst könne "nicht verifizieren, ob es tatsächlich Spekulation gegeben hat". Wie bereits SPÖ-Parteichefin Pamela Rendi-Wagner führte er ein Marktgefüge ins Treffen, das "außer Rand und Band" sei. "Wien ist das erste Alarmsignal", meinte er und mahnte mehr Handlungsbedarf auf europäischer Ebene ein.
SPÖ-Tirol-Wahlprogramm mit 214 Forderungen
Landesgeschäftsführer Lukas Matt legte indes gemeinsam mit Dornauer das rote Programm für die Landtagswahl am 25. September vor. In 14 Kapiteln habe man 214 "konkrete Forderungspunkte" formuliert. Vor zweieinhalb Jahren wurde ein Prozess gestartet, der im nunmehrigen Wahlprogramm mündete. Laut Matt beteiligten sich über 50 Autorinnen und Autoren, auch außerhalb der Partei. "Wer alle mitnehmen will, muss in der Partei damit anfangen", sagte Matt.
Wohnen soll nicht mehr als 25 Prozent des Haushaltseinkommens kosten
Der rote Dauerbrenner Wohnen nimmt im Programm viel Raum ein. Dornauer stellte die Forderung auf, dass Menschen künftig nicht mehr als 25 Prozent des Haushaltseinkommens fürs Wohnen ausgeben sollen. Dafür soll ein Mietpreisdeckel sorgen. Ein entsprechendes Bundespapier soll noch vor der Landtagswahl präsentiert werden, kündigte er an. Er pochte einmal mehr auf ein "Zusammenspiel" von Bund, Land und Gemeinden, es dürfe außerdem "keine Widmung mehr ohne vertragsraumordnerische Maßnahmen geben".
Schwarz-Grün ist laut Dornauer bei Verkehrspolitik gescheitert
In Sachen Verkehr und Transit ortete der SPÖ-Chef ein Scheitern der bisherigen schwarz-grünen Landesregierung und machte "fehlende Partner, fehlende Diplomatie und fehlendes Verhandlungsgeschick" dafür verantwortlich. "Es muss in Brüssel klargestellt werden, dass Gesundheit absoluten Vorrang hat". Sollte es die SPÖ in die Regierung schaffen, kündigte er an, dass es gelingen werde, "in allen Bezirken den eigenen Arbeitsplatz ohne Pkw in Zukunft erreichen" zu können. Außerdem sprach er sich für ein 365-Euro-Jahresticket für die Öffis aus.
Tirol bis 2040 klimaneutral machen
Zudem will die SPÖ das Bundesland bis 2040 klimaneutral machen. Als Mittel dafür führte er einen "konsequenten, naturnahen und naturschonenden Ausbau der Wasserkraft" sowie einen "massiven Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf allen Dächern Tirols" und eine Verkehrswende ins Treffen.
Dornauer fordert Senkung der Mehrwertsteuer und Energiepreisdeckel gegen Teuerung
Um die Teuerung bekämpfen zu können, soll die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel gestrichen werden und Energiepreise für Private sowie Unternehmen sollen gedeckelt werden. Beim Kapitel Pflege stellen die Roten mit der 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich und ein adäquates Gehalt in der Ausbildung - analog zur Polizei - bereits bekannte Forderungen auf. Zudem sollen Menschen, die einen Pflegeberuf ausgeübt haben, mit 60 Jahren abschlagsfrei in Pension gehen dürfen.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.