Tipps zum raucharmen Einheizen

Die Gemeinde Höchst gibt Tipps, wie ein Holzofen möglichst umweltfreundlich beheizt wird. Entscheidend ist, dass nicht wie beim Lagerfeuer unter dem Holz angezündet wird. Der Holzstapel sollte von oben nach unten abbrennen. Dann entwickeln sich kaum Schadstoffe wie Rauch und Feinstaub.
Das Holz brennt dabei schrittweise von oben nach unten ab. Im Gegensatz zum Anfeuern von unten verläuft diese Verbrennung über den ganzen Abbrand langsamer und kontrollierter. Das Feuer wird oben angezündet und brennt nach unten. Die entstehenden Gase strömen durch die heiße Flamme und brennen nahezu vollständig aus.
= Richtig einschichten
Einschichten des trockenen Holzes in die Feuerstelle: Die luftgetrockneten Scheiter mit etwas Abstand zueinander kreuzweise einschichten, unten die dickeren und oben die dünneren Scheiter.
= Anfeuermaterial
Für ein umweltschonendes Anfeuern empfiehlt es sich, luftgetrocknete kleinere Tannenholzscheiter gekreuzt oben auf das bereits eingeschlichtete Holz zulegen und eine umweltfreundliche Anzündhilfe dazwischen zu platzieren.
= Der Abbrand
Die oben liegende Anzündhilfe entfachen, für einen sauberen und schadstoffarmen Abbrand ist auch eine ausreichende Luftzufuhr nötig.
Den Luftschieber erst halb schließen, wenn sich ein großer Glutstock gebildet hat. Erst dann ganz schließen, wenn kein Glutstock mehr sichtbar ist.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.