Tipps gegen trockene Lippen im Winter

Anstatt die Lippen bei Trockenheit mit der Zunge zu benetzen, was keine gute Idee ist, spielt auch die Auswahl des Lippenpflegestifts eine entscheidende Rolle. Ein effektiver Lippenpflegestift sollte einen hohen Anteil an Fetten, Ölen oder Wachsen aufweisen. Hier sind ein paar Tipps für natürlich gepflegte Lippen in der kalten Jahreszeit.
Zimmerluft befeuchten & viel Wasser trinken
Ganz gleich, ob es die eisige Außenluft oder die trockene Heizungsluft drinnen ist – beide entziehen der sensiblen Haut um die Lippen Feuchtigkeit und zählen zu den Hauptursachen für spröde Lippen im Winter. Die schützende Hornhautschicht an den Lippen ist besonders dünn und verfügt über nur wenige Schweiß- oder Talgdrüsen, wodurch die Haut kaum in der Lage ist, sich selbst mit Fett oder Feuchtigkeit zu versorgen. Ein verbreiteter Reflex ist es, die Lippen bei Trockenheit mit der Zunge zu befeuchten, was jedoch das Problem verschärft, da es die Haut zusätzlich austrocknet. Besser ist es, die Zimmerluft gelegentlich zu befeuchten, beispielsweise mit einer Sprühflasche. Ebenso spielt ausreichendes Trinken eine wichtige Rolle, um einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt zu bewahren.

Lippenpflege mit hohem Fettanteil
Um die Lippen an kalten Wintertagen geschmeidig zu halten, ist eine zusätzliche Portion Fett und Feuchtigkeit hilfreich. Gelegentlich genügt dafür bereits die normale Tagescreme. Lippenpflegestifte mit einem erhöhten Anteil an Fetten, Ölen oder Wachsen sind praktisch für unterwegs. Sie bilden eine zusätzliche Schutzschicht und bewahren die Haut vor Feuchtigkeitsverlust, insbesondere bei starkem Kälteempfinden oder Wind.

Honig und Olivenöl
Ein effektives Hausmittel gegen spröde Lippen ist Bienenhonig. Aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften stabilisiert er den Schutzmantel der Haut durch seinen sauren pH-Wert. Einfach auf die Lippen auftragen, zehn Minuten einwirken lassen und anschließend mit einem Tuch vorsichtig abtupfen.

Für eine natürliche Schutzschicht gegen Kälte eignet sich eine Blitz-Kur mit Olivenöl oder Sheabutter: Die Produkte einfach drei Minuten auf den Lippen einwirken lassen und anschließend die Rückstände entfernen.

Lippenpflege mit UV-Schutz
Bei längerem Aufenthalt im Freien an einem sonnigen Tag, insbesondere über eine halbe Stunde hinaus, ist ein UV-Schutz ratsam. Die Lippenhaut verfügt über wenige Melanozyten und daher über einen geringeren natürlichen Schutz vor Sonneneinstrahlung.

Beim Skifahren in den Bergen besteht ein erhöhtes Risiko für Sonnenbrand, da die UV-Strahlen der Höhensonne von den Schneekristallen reflektiert werden. Bei Lippenpflegeprodukten mit UV-Schutz ist jedoch Vorsicht geboten: Einige chemische UV-Filter stehen unter dem Verdacht, hormonelle Wirkungen zu entfalten.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.