Dann sollten die Ursachen für das “Nicht Genügend” im Zeugnis gesucht und ein Marschplan erstellt werden, wie der Stoff bewältigt werden kann. Grundsatz: Langsam beginnen und, je näher die Nachprüfung rückt, das Lernen intensivieren. Erholungsphasen dürfen aber auch im Endspurt nicht fehlen.
Beim Lernrhythmus sollte man sich laut den Bildungspsychologen am besten am gewohnten Schulalltag orientieren: Die Wochenenden und der Nachmittag sollten grundsätzlich für Freizeit und Ferienvergnügen reserviert sein. Vormittags wird in Einheiten von zwei bis drei Stunden oder zweimal eineinhalb Stunden mit Pause gelernt. Erst wenn die Prüfung näher rückt, sollte man das Lernen auf vier Stunden pro Tag ausdehnen und – um sich auf die Stresssituation einzustellen – auch unter Zeitdruck arbeiten. Im Idealfall sollte in dieser Phase kein neuer Stoff mehr eingeprägt, sondern vor allem wiederholt werden – das kann durchaus auch im Grünen passieren. Stehen zwei Nachprüfungen an, muss der Schüler dementsprechend mehr Zeit pro Tag investieren. Dabei sollte immer wieder kontrolliert werden, ob man noch im selbst erstellten Zeitplan liegt.
Allerdings sollte auch nach Lernbeginn nochmals eine reine Ruhephase eingelegt werden: So könnte sich der Schüler nach der Zeugnisverteilung zwei Woche Ruhe gönnen, dann zwei Wochen lernen, wieder zwei Wochen pausieren und schließlich in den verbleibenden drei Wochen mit steigender Intensität büffeln. Der häufigste Lernfehler bei Nachprüfungen laut den Psychologen: Die ganzen Ferien verstreichen lassen und erst in den letzten Wochen Tag und Nacht strebern.
Wer sich Unterstützung von Nachhilfe-Profis holt, sollte bei schweren Lerndefiziten auf Einzelunterricht setzen. Gruppenunterricht kann unterdessen motivieren, weil der Schüler merkt, dass er sich nicht allein in dieser Situation befindet. Eltern und Freunde sollten vor allem Optimismus verbreiten – und auch vermitteln, dass es in Ordnung ist, wenn man eine Klasse wiederholt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.