Tiergarten Schönbrunn hat Nachwuchs bei den Blaunacken-Mausvögeln

Die afrikanische Gefiederart war erst Ende Oktober in das Vogelhaus eingezogen, Ende Jänner sind bereits zwei Küken bei den Blaunacken-Mausvögeln geschlüpft. Tiergartenbesucher können die neuen Bewohner des Vogelhauses mittlerweile schon sehen, denn die Jungvögel haben ihr Nest bereits verlassen.
Benannt nach den Nackenfedern
Zu erkennen ist der Nachwuchs an der Körpergröße: “Die Mittelschwanzfeder, die bei den erwachsenen Tieren mehr als die Hälfte ihrer Körperlänge ausmacht, ist noch deutlich kürzer. Die namensgebenden blauen Federn am Nacken, die aus dem graubraunen Federkleid hervorstechen, haben die Kleinen aber auch schon”, erklärte Tiergartendirektorin Dagmar Schratter.
So leben die Blaunacken-Mausvögel
Ursprünglich stammt die Vogelart aus den Dornbuschsavannen südlich der Sahara. Dort leben die Vögel in Gruppen, brüten gemeinsam uns suchen zusammen nach Futter. “Dieser geselligen Lebensweise, die an Mäuse erinnert, und der Tatsache, dass sie wie diese Nager durch das Gebüsch huschen, verdankt die Familie der Mausvögel ihren Namen.”
Die Brutzeit beträgt etwa elf bis 13 Tage, die Blaunacken-Mausvögel erreichen eine durchschnittliche Lebensdauer von zehn Jahren.
(apa/red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.