AA

Taylor-Swift-Konzerte abgesagt: Das Innenministerium zum Stand der Ermittlungen

©AFP, APA
Am Mittwochabend wurde alle drei Konzerte von Taylor Swift in Wien abgesagt - nun meldet sich das Innenministerium mit einer Pressekonferenz zum Stand der Ermittlungen.
"Die Situation war sehr ernst"
Das müssen Fans jetzt wissen

Ein geplanter Terroranschlag sorgte für die Absage von allen drei geplanten Taylor-Swift-Konzerten in Wien. Rund 190.000 Fans sind betroffen, viele davon befanden sich zum Zeitpunkt der Absage bereits in der Hauptstadt.

PK des Innenministeriums

Am Donnerstag treten Innenminister Gerhard Karner, Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit Franz Ruf und DSN-Direktor Omar Haijawi-Pirchner ab 11.15 Uhr vor die Presse und berichten über den aktuellen Stand der Ermittlungen (im Livestream oben zu sehen).

Die Ermittlungen der österreichischen Polizei laufen nach der Festnahme von zwei Terrorverdächtigen und der Absage aller Taylor-Swift-Konzerte in Wien auf Hochtouren. Ein 19-jähriger radikalisierter Islamist hatte nach Erkenntnissen der Sicherheitsbehörden Anschläge vorbereitet und es auch auf die Shows der populären US-Sängerin in der Hauptstadt abgesehen. Sicherheitshalber wurden die drei Massenveranstaltungen in dieser Woche keine 24 Stunden vor Swifts erstem geplanten Auftritt am Donnerstag abgesagt. Nach Angaben der österreichischen Regierung war die Bedrohungslage "sehr ernst" gewesen.

Berichte über flüchtige Verdächtige

Zwar wurden der 19-Jährige und eine weitere Person festgenommen, deren Alter und Beziehung zu dem Teenager die Polizei aus ermittlungstaktischen Gründen nicht publik machte. Mögliche Komplizen bereiteten den Veranstaltern aber Sorge. Verschiedene Medien berichteten unter Berufung auf Sicherheitskreise, dass nach weiteren Verdächtigen gefahndet werde. Die Polizei wollte das bisher nicht bestätigen. Auch sonst wurde zu den Ermittlungen zunächst nur wenig bekanntgegeben.

Die Ermittler hatten am Mittwoch den ganzen Tag über in Ternitz rund 75 Kilometer südwestlich von Wien Räumlichkeiten durchsucht. Dort wurde auch der 19-Jährige festgenommen. Am Abend waren dort immer noch Spezialisten im Einsatz. Ob Datenträger wie Computer oder Handys sichergestellt wurden, ließ die Polizei offen. Die zweite Festnahme erfolgte in Wien.

Radikalisiert im Internet

Der 19-jährige Österreicher war auf einschlägigen Plattformen im Internet aktiv. Über Online-Foren habe er sich radikalisiert, berichtete die Polizei. Und er habe erst im Juli einen Treueschwur auf die Terrororganisation Islamischer Staat abgelegt.

Dass die Anschlagspläne möglicherweise weit gediehen waren, legt die Tatsache nahe, dass in den Räumen chemische Substanzen gefunden wurden. Ermittler hantierten dort in Schutzanzügen. Was genau der Teenager plante, blieb aber unklar.

(VOL.AT/DPA)

  • VOL.AT
  • Politik
  • Taylor-Swift-Konzerte abgesagt: Das Innenministerium zum Stand der Ermittlungen