Tag des Europäischen Notrufs: ISO-Zertifizierung für Leitstellen abgeschlossen

Österreich ist somit innerhalb der Europäischen Union (EU) das erste und derzeit einzige Land mit ISO-zertifizierten Leitzentralen, in denen die Polizei mit einem bundesweit einheitlichen IT-System (ELKOS) mit Kunden interagieren bzw. Notrufe entgegennehmen sowie Polizeieinsätze bundesweit koordinieren kann.
ELKOS in allen neun Bundesländern
Das System wird mittlerweile in allen Bundesländern eingesetzt und ermöglicht eine Zentralisierung und Professionalisierung der Notrufbearbeitung. Bereits 2017 wurden die Firmen Frequentis und Hexagon mit der Entwicklung der Software beauftragt, im Dezember 2018 startete der Pilotbetrieb in der Landesleitzentrale Steiermark. Das System wurde kontinuierlich weiterentwickelt und Bundesland für Bundesland ausgerollt.

Tag des Europäischen Notrufs
Die Euronotrufnummer 112 ist die einheitliche europäische Notrufnummer, die kostenfrei in der Europäischen Union genutzt werden kann. Um sie bekannter zu machen, wurde der 11.2. als Tag des Euronotrufs ins Leben gerufen.
Landesleitzentrale Vorarlberg
Bei der Landesleitzentrale Vorarlberg sind 45 speziell ausgebildete Polizisten tätig. Im Jahr 2020 von März (nach der Inbetriebnahme des neuen Systems) bis Dezember langten ca. 140.00 Anrufe ein. Aus diesen Anrufen wurden insgesamt mehr als 38.000 polizeiliche Einsätze generiert. Im Durchschnitt gab es 460 Anrufe pro Tag, welche ca. 120 Polizeieinsätze pro Tag kreierten. An Spitzentagen kam es bis zu 240 Einsätzen.
(VOL.AT)