„Sweet Spot“ der Produktivität? Sergey Brins harte Arbeitsregeln

In Zeiten von Homeoffice und verkürzten Arbeitswochen geht Google-Mitgründer Sergey Brin einen anderen Weg. In einem internen Memo fordert er, dass Mitarbeiter, die am KI-Modell Gemini arbeiten, mindestens 60 Stunden pro Woche im Büro verbringen.
Brin argumentiert, dass dieser Umfang die optimale Produktivität gewährleiste. „Meiner Erfahrung nach sind etwa 60 Stunden pro Woche der Sweet Spot“, schreibt er.
Kritik an Brins strikter Arbeitsauffassung
Die Forderung stößt auf Kritik, insbesondere von Arbeitsmarktexperten. Die Zeitmanagement-Autorin Laura Vanderkam zweifelt daran, dass eine so hohe Wochenstundenzahl langfristig ohne Einbußen machbar sei. Sie hält 45 bis 50 Stunden für sinnvoll, betont jedoch, dass Kreativität und Innovation nicht zwingend an eine feste Stundenanzahl gebunden seien.
John P. Trougakos, Managementprofessor an der Universität Toronto, sieht das ähnlich: Entscheidend sei nicht die reine Arbeitszeit, sondern wie effizient sie genutzt werde.
Gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland
In Deutschland ist eine 60-Stunden-Woche unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Das Arbeitszeitgesetz sieht vor, dass eine so hohe Stundenzahl nur vorübergehend möglich ist und durch entsprechende Ausgleichszeiten reguliert werden muss.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.