AA

Süße Früchte, harte Arbeit: Die 7 goldenen Erdbeer-Regeln von Wolfgang Karg

Wolfgang Karg gibt Tipps zum Erdbeeranbau.
Wolfgang Karg gibt Tipps zum Erdbeeranbau. ©VOL.AT/Emilia Waanders/Canva
Süß, rot – und heiß begehrt! Wer Erdbeeren im Garten will, muss sich gegen Schnecken und Vögel behaupten und Anfängerfehler vermeiden. Erdbeer-Experte Wolfgang Karg verrät, wie die Ernte zu Hause gelingt.
"Es wird immer schwieriger"– Wie sich Kargs Erdbeerland seit 1986 verändert hat

Wer Erdbeeren im eigenen Garten anbauen möchte, darf sich – im Idealfall – auf eine süße Ernte freuen. Man muss jedoch auch mit etwas Aufwand und tierischer Konkurrenz rechnen.

"Nicht nur wir lieben Erdbeeren, sondern auch Schnecken und Vögel", sagt Wolfgang Karg mit einem Lächeln im Gesicht. Damit der Traum vom eigenen Erdbeerbeet gelingt, braucht es vor allem eines: Geduld, Pflege – und ein gutes Gespür für den richtigen Standort.

Video: Was man beim eigenen Erdbeeranbau berücksichtigen sollte

Gesunder Boden, gesunde Pflanze

Der wichtigste Tipp des erfahrenen Erdbeerbauern: ein sauberer und gesunder Gartenboden. "Die Bodenkultur ist das A und O – ist der Boden nicht in Schuss, kannst du die beste Pflanze setzen und wirst trotzdem keine schönen Früchte ernten." Deshalb ist es wichtig, das Erdbeerbeet regelmäßig von Unkraut zu befreien, gut zu durchlüften und bei Bedarf mit Kompost oder organischem Dünger aufzuwerten.

Pflanzen brauchen als Basis einen gepflegten und gesunden Boden. ©VOL.AT/Emilia Waanders

Neue Erdbeerpflanzen

Karg rät außerdem, jedes Jahr neue Erdbeerpflanzen zu setzen. Denn die Erfahrung zeigt: "Im ersten Jahr tragen die Pflanzen am besten – sowohl in Bezug auf Qualität als auch auf Menge." Viele Hobbygärtner lassen ihre Pflanzen mehrere Jahre stehen, doch mit der Zeit lässt der Ertrag spürbar nach.

Fruchtwechsel für langfristigen Erfolg

Ein weiterer zentraler Punkt: der Fruchtwechsel. Erdbeeren sollten nicht Jahr für Jahr am selben Standort angebaut werden. "Unsere Böden wären sonst schnell überlastet – deshalb wechseln wir alle drei bis vier Jahre die Fläche." Zwischendurch bieten sich Pflanzen wie Salat, Spinat oder anderes Gemüse an, das den Boden regeneriert und auflockert.

Wolfgang Karg auf dem Erdbeerfeld. ©VOL.AT/Emilia Waanders

Achtung: Auch Tiere lieben Erdbeeren

Und schließlich gilt: Wer erfolgreich ernten will, muss auch Schnecken und Vögel im Blick behalten. Schnecken lieben die süßen Früchte – und sind oft schneller als der Gärtner. Abhilfe schaffen Schneckenzäune, Barrieren aus Kaffeesatz oder das konsequente Absammeln in den Abendstunden. Gegen Vögel empfiehlt Karg den Einsatz von Netzen oder reflektierenden Bändern.

Die wichtigsten Tipps im Überblick

  • Sauberer, gepflegter Boden: Gesunder Boden ist die Grundlage für gesunde Pflanzen.
  • Regelmäßige Pflege: Unkraut entfernen, Pflanzen kontrollieren und pflegen.
  • Jährlich neue Pflanzen setzen: Höchster Ertrag und beste Qualität im ersten Jahr.
  • Fruchtwechsel beachten: Erdbeeren nur alle 3–4 Jahre auf derselben Fläche anbauen.
  • Schädlinge beachten: Schnecken und Vögel schützen – z. B. mit Netzen oder Barrieren.
  • Sonniger Standort: Erdbeeren brauchen viel Sonne für Aroma und Süße.
  • Ausreichend gießen: Gleichmäßige Wasserversorgung, besonders in der Fruchtphase.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Gaißau
  • Süße Früchte, harte Arbeit: Die 7 goldenen Erdbeer-Regeln von Wolfgang Karg