Studie zeigt: Homeoffice macht langfristig glücklicher

Mehr Schlaf, weniger Stress, gesünderes Leben – Arbeiten von zu Hause bringt messbare Vorteile.
Langzeitstudie über vier Jahre zeigt klare Ergebnisse
Ein Forschungsteam der University of South Australia hat über vier Jahre hinweg die Auswirkungen von Homeoffice auf das Leben von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern untersucht. Die Studie begann bereits vor der Pandemie und begleitete Beschäftigte über mehrere Jahre hinweg. Das Ergebnis: Homeoffice kann das persönliche Wohlbefinden spürbar steigern – allerdings nur, wenn die Arbeit von zu Hause freiwillig erfolgt.
Mehr Schlaf und bessere Ernährung durch Wegfall der Pendelzeit
Besonders auffällig: Im Durchschnitt schliefen die Befragten rund 30 Minuten länger pro Nacht, wenn sie von zu Hause aus arbeiteten. Die gewonnene Zeit durch den Wegfall des Arbeitsweges nutzten viele auch für gesündere Essgewohnheiten und körperliche Bewegung. Die Nähe zur Küche erleichterte es, selbst zu kochen und mehr frische Lebensmittel zu konsumieren.
Work-Life-Balance und Produktivität verbessern sich
Ein Drittel der Teilnehmenden gab an, die freie Zeit für private Aktivitäten und Erholung zu verwenden, was die Work-Life-Balance stärkte. Gleichzeitig zeigte sich kein negativer Effekt auf die Produktivität – viele Befragte berichteten sogar von gesteigerter Konzentration. Die Forscher betonen jedoch: Positiv wirkt sich Homeoffice nur aus, wenn es nicht verpflichtend ist. Während der Lockdowns, als die Arbeit zu Hause erzwungen wurde, zeigten sich gegenteilige Effekte.
Empfehlung: Freiwilligkeit und Flexibilität im Fokus
Die Studienautoren empfehlen Unternehmen, ihren Mitarbeitenden flexible Wahlmöglichkeiten zu bieten. Dadurch ließen sich sowohl das Wohlbefinden als auch die Bindung ans Unternehmen langfristig steigern.
Fragen und Antworten zum Thema Homeoffice
Wie wirkt sich Homeoffice auf die Schlafdauer aus?
Die Studie zeigt, dass Arbeitnehmer im Homeoffice durchschnittlich 30 Minuten mehr pro Nacht schlafen. Diese zusätzliche Ruhezeit wirkt sich positiv auf die mentale Gesundheit aus.
Beeinflusst Homeoffice die Ernährung?
Ja. Durch die Nähe zur eigenen Küche kochen viele Beschäftigte häufiger selbst und konsumieren mehr frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Milchprodukte.
Gibt es auch Nachteile beim Arbeiten von zu Hause?
Wenn Homeoffice verpflichtend ist – wie etwa während der Lockdowns – kann es das Wohlbefinden mindern. Freiwilligkeit ist daher entscheidend.
Wird im Homeoffice weniger gearbeitet?
Nein. Die Produktivität blieb laut Studie stabil oder verbesserte sich sogar, da viele im Homeoffice konzentrierter arbeiten können.
Info:
Die Studie wurde von der University of South Australia gemeinsam mit Forschenden der Murdoch University durchgeführt und basiert auf Daten aus mehreren Jahren, beginnend vor der COVID-19-Pandemie. Die Ergebnisse wurden über die Plattform „The Conversation“ sowie CMU veröffentlicht und zeigen die Bedeutung freiwilliger, flexibler Arbeitsmodelle für Gesundheit und Produktivität.
Dieser Artikel basiert auf Informationen von Caring Minds United (CMU), University of South Australia und The Conversation, Stand: 13. Juni 2025
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.