Streitschlichterausbildung an der Mittelschule Innermontafon
Mit Beginn des zweiten Semesters hat erstmalig die Ausbildung von Streitschlichtern an der Mittelschule Innermontafon begonnen. Schülerinnen und Schüler von 2. und 3. Klassen haben sich bereit erklärt, an diesem Projekt teilzunehmen und insgesamt zehn Nachmittage zu jeweils drei Stunden freiwillig auf sich zu nehmen. Durch die Ausbildung zum Streitschlichter sollen die Schülerinnen und Schüler jene Kompetenzen erwerben, die sie dann befähigt, als unparteiische Mediatoren zwei an einer Konfliktregelung interessierte Streitparteien zu einer Lösung zu führen, mit der dann beide einverstanden sind. Solche Konfliktregelungen, die von Gleichaltrigen durchgeführt werden, finden generell größere Akzeptanz bei Schülerinnen und Schülern, als solche, die von Lehrpersonen vorgenommen werden.
Sozial- und Selbstkompetenz
Nachdem in Deutschland und der Schweiz diese Ausbildung bereits seit Jahren an vielen Schulen möglich ist und in der Wirtschaft geschätzt wird, wird sie nun auch in Österreich zunehmend angeboten. In der Ausbildung zum Streitschlichter sollen die Sozial- und Selbstkompetenzen wesentlich verbessert und ausgebaut werden. Dabei werden die Fremd- und Selbstwahrnehmung geschult, die Wahrnehmung verbaler und nonverbaler Botschaften verfeinert, die unparteiische Gesprächsleitung und die Einleitung von gemeinsamen Lösungen in Rollenspielen sowie das objektive Zuhören, Nachfragen und Zusammenfassen von unterschiedlichen Positionen eingeübt. Die Ausbildung dauert voraussichtlich bis Dezember dieses Jahres, danach sollen die Streitschlichter ihre erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse in der Praxis anwenden. Geleitet wird das Projekt vom ausgebildeten Mediator Walther Flaig von der Mittelschule Schruns-Grüt, wo Streitschlichter bereits im Einsatz sind. Unterstützt wird er dabei von den Lehrpersonen Melanie Achhorner und Hans Heel von der Mittelschule Innermontafon.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.