1986 ging als schwarzes Jahr in die Geschichte ein: 13 Bergsteiger starben in mehreren Katastrophen, darunter die Österreicher Hannes Wieser und Alfred Imitzer, sowie die Filmemacherin und Bergpartnerin von Alpinisten-Legende Kurt Diemberger, Julie Tullis. Sie kamen bei einem mehrtägigen Sturm während des Abstiegs ums Leben. Im August 2008 kostete eine Lawine elf Bergsteigern das Leben, der österreichische Skyrunner Christian Stangl und sein Begleiter Thomas Strausz entgingen dem Unglück knapp.
Der K2 gilt aufgrund seiner langen, steilen Wände und anspruchsvollen Routen als technisch schwierigster Achttausender. Vom Basislager auf 5.200 Meter Höhe muss man auf der Normalroute via Abruzzi-Grat 2.000 Höhenmeter mit einer Steigung von 45 Grad überwinden. Zusätzlich machen Wetterkapriolen Alpinisten immer wieder zu schaffen. Der Berg am Ende des mächtigen Baltoro-Gletschers und an der Flanke des Karakorum ist extrem wind- und wetterexponiert.
Der Achttausender, den die Einheimischen “König der Berge” (Chogori) nennen, wurde 1954 erstmals bezwungen: Ein elfköpfiges italienisches Team hatte sich – begleitet von nicht weniger als 500 einheimischen Trägern – aufgemacht, um endlich den Gipfel zu erreichen. Es gab mehrere Rückschläge: Schlechtes Wetter behinderte lange den Aufstieg, danach starb ein Expeditionsmitglied an einem Lungenödem. Am 31. Juli gegen 17.30 Uhr erreichten Lino Lacedelli und der im Mai 2009 im Alter von 94 Jahren verstorbene Achille Compagnoni, den Gipfel. Sie schleppten ihre bereits leeren Sauerstoff-Flaschen mit, um auf dem Gipfel einen Beweis ihres Sieges zu hinterlassen. Einer ihrer Begleiter erhob später schwere Vorwürfe gegen die beiden, diese hätten das Leben anderer Mitglieder riskiert, er sprach von “versuchtem Totschlag”.
Die prächtige Pyramide des K2 hatte schon im 19. Jahrhundert Forscher und Bergsteiger in ihren Bann gezogen. 1856 hatte der britische Offizier Thomas Montgomery auf seiner geografischen Entdeckungsreise im Karakorum (damals zu Britisch Indien gehörend) den Achttausender, zusammen mit anderen Bergzügen, erstmals vermessen. Dabei erhielt das Massiv seine Bezeichnung K2, wobei K für Karakorum steht. 1860 hatte der britische Hauptmann Henry Haversham Godwin-Austen die erste Expedition zum K2 unternommen, er versuchte jedoch vergeblich den Gipfel zu erreichen. Zu seinen Ehren nannte man den Berg früher auch “Mount Godwin Austen”.
Gerlinde Kaltenbrunner hat mehrmals versucht, den K2 zu bezwingen. Am 6. August musste die oberösterreichische Alpinistin nach einem Bergdrama – ein schwedischer Kamerad verunglückte – erneut umdrehen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.