Allerdings rechnet knapp die Hälfte der Befragten mit einem “starken Zuzug” nach Österreich. Gleichzeitig erwarten sich 49 Prozent der rund 1.000 Befragten, dass die illegale Beschäftigung zurückgeht, wenn Personen etwa aus Tschechien, Ungarn und der Slowakei legal in Österreich arbeiten dürfen, während hingegen 42 Prozent diese Ansicht nicht teilen. Positiv werde etwa das von der Bundesregierung “zur Beschlussfassung vorliegende Lohndumpinggesetz sowie verstärkte Kontrolle zur Bekämpfung illegaler Beschäftigung” aufgenommen, so ÖGfE-Leiter Paul Schmidt.
Die siebenjährige Übergangsfrist für die EU-Mitgliedstaaten, die am 1. Mai 2004 der Union beigetreten sind, wurde von 71 Prozent der Befragten begrüßt. Drei Viertel meinen, dass die Abschottung des Arbeitsmarktes auch für Bulgaren und Rumänen voll bis 2013 ausgeschöpft werden sollte.
Rund die Hälfte der österreichischen Jugendlichen bis 25 Jahre rechnen mit Chancen durch die Arbeitsmarktöffnung: Sie “können sich vorstellen”, in Tschechien, Ungarn und der Slowakei zu arbeiten. 61 Prozent meinen, dass aufgrund der Liberalisierung auch Arbeitsplätze für Österreicher in den Nachbarländern entstehen würden.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.