Kürzungen der staatlichen Gesundheitsleistungen und der Pensionen werden von mehr als der Hälfte der Befragten als Bedrohung empfunden. Massiv gestiegen ist im Vergleich zum Vorjahr die Angst vor globaler Umweltverschmutzung. 2009 war das Thema für 36 Prozent der Befragten Anlass zur Sorge, heuer sind es laut Generali schon 51 Prozent gewesen. Auch die Bedrohung durch Naturkatastrophen schürt aktuell mehr Ängste als noch 2009 (2010: 48 Prozent, 2009: 40 Prozent).
Deutlich stärkere Existenzängste haben Frauen. So fürchten beispielsweise 60 Prozent der weiblichen Befragten eine schwere Krankheit, während es bei den Männern nur 49 Prozent sind. Kürzungen von Sozialleistungen bereiten 58 Prozent der Frauen Kopfzerbrechen (im Vergleich zu 50 Prozent der Männer).
Die Angst vor schwerer Krankheit ist hauptsächlich für die Generation über 50 Jahre ein Thema, während die 30- bis 39-Jährigen Kürzungen der Sozialleistungen befürchten. Mit dem Anstieg der Lebenshaltungskosten haben 62 Prozent der 40- bis 49-Jährigen zu kämpfen, die Sorge um eine Kürzung der staatlichen Pension trifft diese Altersgruppe mit 60 Prozent am deutlichsten.
50 Prozent der Befragten fürchten eine Verschlechterung der Wirtschaftslage, berichtete die Generali. Die Angst um einen möglichen Jobverlust ist dennoch von 32 Prozent Zustimmungen auf 23 zurückgegangen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.