Steigerung der Landwirtschaft gefährdet Artenreichtum

"Landwirtschaft ist weltweit einer der größten Treiber von Biodiversitätsverlusten. Produktionszuwächse gehen fast immer auf Kosten der Biodiversität", erläuterte Florian Zabel von der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Unterschiedliche Auswirkungen
Allerdings seien die Auswirkungen unterschiedlich, je nachdem, ob die Landwirtschaft ausgeweitet oder stattdessen auf bereits bestehenden Anbauflächen intensiviert werde, und wo dies passiere.
"Bei gleicher Menge an zusätzlicher Nahrungsmittelproduktion zeigen unsere Ergebnisse, dass eine Expansion der landwirtschaftlichen Flächen die Biodiversität um ein Vielfaches stärker gefährdet als eine Intensivierung, da sie vor allem jene Regionen trifft, in denen die Artenvielfalt weltweit am höchsten ist", berichtete Tomas Vaclavik von der tschechischen Palacky University Olomouc. Dies betreffe etwa Zentral- und Südamerika. Eine Intensivierung der Landwirtschaft auf bestehenden Anbauflächen würde dagegen besonders die Artenvielfalt in Afrika südlich der Sahara gefährden.
Biodiversität besonders in Entwicklungsländern gefährdet
Das Forscherteam hatte auch die internationalen Agrarmärkte unter die Lupe genommen. "Brisant an dem Ergebnis ist, dass über den Welthandel zwar alle Regionen von sinkenden Nahrungsmittelpreisen profitieren, wie beispielsweise Nordamerika und die EU, die Biodiversität jedoch hauptsächlich in Entwicklungsländern in tropischen Regionen gefährdet ist", resümierte Ruth Delzeit vom Institut für Weltwirtschaft Kiel.
Zudem seien die meisten Flächen mit hohem Artenreichtum, die für die Expansion und Intensivierung der Landwirtschaft infrage kommen, derzeit nicht geschützt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschafter am Freitag in der Fachzeitschrift "Nature Communications".
(APA/dpa)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.