Start für bessere Verbindung zwischen Hard-Fußach und Lustenau

Als eines der Leuchtturmprojekte in Vorarlberg und wichtiger Lückenschluss gilt das Projekt „Alpla Radweg“, welches sich über die Gemeindegebiete Hard und Fußach erstreckt und die Gemeinden Lustenau und Hard auf direktem Weg verbindet. Hier wurde 2009 entlang des Lustenauer Kanals ein ca. 1,5km langer, asphaltierter Geh- und Radweg mit einer Breite von 3,5m inkl. Radwegbrücke errichtet. In einem nächsten Schritt soll der bestehende Weg in Richtung Bahnhof Lustenau alltagstauglich ausgebaut werden.
Spatenstich erfolgt
Am Dienstag ist der Spatenstich zum neuen Lückenschluss im Landesradroutennetz zwischen Hard/Fußach und Lustenau erfolgt. Im nächsten Schritt wird nun auch der weiterführende Abschnitt in Richtung Lustenau den Qualitätsstandards einer Landesradroute Alltag angepasst und damit aufgewertet. Das Land unterstützt die Standort-Gemeinden dabei mit 70 Prozent der Gesamtkosten von 445.000 Euro.
Ausbau Radroute auf über 900 Meter Länge
Mit dem heutigen Spatenstich wird dieser Ausbau der Radroute zwischen der Zufahrtsstraße zur Firma Loacker Recycling und der Bahngasse in Lustenau gestartet. Auf dem ca. 940 Meter langen Abschnitt wird der gesamte Unterbau erneuert und ein Asphaltbelag eingebaut. Die erhaltungsintensive Schotterdecke, welche für den Radverkehr keinen Komfort geboten hat und auch durch vermehrt auftretende Schlaglöcher und Schäden Gefahrenstellen barg, gehört damit der Vergangenheit an. Ein befestigter Belag bietet dem Radverkehr weniger Rollwiderstand, mehr Komfort und Sicherheit, weniger Schmutz und Staubentwicklung sowie die Möglichkeit eines radfreundlichen Winterdienstes. Aus Naturschutzgründen wird auf eine Beleuchtung des Weges bewusst verzichtet.
Lückenschluss zwischen den Gemeinden
Mit dem sogenannten „Alpla-Radweg“ wird ein Lückenschluss zwischen den Gemeinden Hard und Lustenau geschaffen. Die beiden Gemeinden werden auf direktem Weg miteinander verbunden und erschließen zudem auch das Betriebsgebiet, das an der L203 zwischen den beiden Marktgemeinden liegt.
Die Bürgermeister freuen sich
„Wir freuen uns über diesen wichtigen Schritt. Weitere sollen folgen, so planen wir bereits an weiteren Anbindungen zwischen Lustenau und dem Rheindelta, aber auch zu den Hofsteiggemeinden und Dornbirn“, meint etwa Bürgermeister Martin Staudinger aus Hard.
„Radfahren gehört bei uns einfach dazu und ist für viele selbstverständlich geworden“, ergänzt Bürgermeister Kurt Fischer aus Lustenau. „Dafür investieren wir kontinuierlich in der Gemeinde seit vielen Jahren. Gut, dass mit dem Lückenschluss nun auch die Fahrradverbindung zu den Nachbargemeinden wesentlich komfortabler wird.“
Auch Fußach setzt zukünftig auf den weiteren Ausbau des Radverkehrs: „Wir müssen den Radverkehr so gestalten, dass er im Alltag zur Selbstverständlichkeit wird, wenn kurze Wege mit dem Fahrrad einfach am schnellsten und unkompliziertesten zurückgelegt werden können,“ führt Bürgermeister Peter Böhler aus.
Ebenso ist der Höchster Bürgermeister Herbert Sparr vom Ausbau der Radinfrastruktur überzeugt: „Die letzten Erhebungen zeigen, dass in Höchst bereits deutlich über 20 Prozent der Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden."
(Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.