Starke Leistungen der jungen Turner

Für die österreichischen Juniorinnen war der Wettkampf gleichzeitig der erste von drei Qualifikationsbewerben für das Europäische Olympische Jugend-Sommerfestival Ende Juli in Tiflis/Georgien. Insgesamt hatten sich 12 deutschen Landesverbände sowie die Nationen Österreich, Luxemburg, Niederlande, Ungarn und Usbekistan an diesem internationalen Einladungsturnier beteiligt.
In der Stufe der Juniorinnen (14 und 15 Jahre) konnte das Team des Österreichischen Fachverbandes für Turnen mit 130,40 Punkten die Mannschaftswertung vor dem KSV Hoheneck (128,85) und dem TB Neckarhausen (119,80) für sich entscheiden.
Die ÖFT-Mannschaft 2 landete auf dem 6. Platz. In der Einzelwertung belegten Lara König den 6., Tamara Stadelmann den 8., Selina Kickinger (NÖ) den 13. sowie die Dornbirnerinnen Fabienne Kostelac den 14. und Johann Schwärzler den 21. Platz. Österreichs Nationaltrainer Laurens van der Hout: „Die Mädchen haben sich gegenüber dem letzten Bewerb in Innsbruck spürbar gesteigert. Jetzt fehlt noch die Stabilität. Von den sechs Kandidatinnen für das EYOF werden drei nach Tiflis reisen. Die offenen Qualifikationen tragen wir innerhalb der nächsten vier Wochen aus.“
Einen bemerkenswerten Erfolg fuhren auch die Mädchen der Stufe Newcomer 2 (10 und 11 Jahre) ein: Den Mannschaftswettkampf gewann das Vorarlberger Team 1 mit 123.30 Punkten deutlich vor Vorarlberg 2 (110,45 Punkte).
Aus Vorarlberg kamen die Zweitplatzierte, Ceren Kaya (42,20 Punkte), und Estella Mischi auf Rang 3. Die Vorarlberger Ergebnisse wurden ergänzt durch Christina Wegscheider (6.), Sarina Glanzer (7.), Eileen Sereinig (9.), Jana Bohle (14.) und Sarina Überbacher (19.).
In der Einzelwertung der Klasse „Aktive“ traten Erja Metzler von der Vorarlberger Turnerschaft (Rang 4) sowie die in Vorarlberg trainierende Marlies Männerdorfer (Rang 6) aus Niederösterreich an.
In der Klasse der Newcomer 1 schaffte die Vorarlberger Mannschaft mit Celine Brunner (8.), Verena Schoch (21.), Marisa Wiethölter (22.) und Anna Hofer (30.) Platz 5.