AA

Splitter vom Hungaroring

Auf McLaren-Mercedes-Testpilot Alexander Wurz wartet in den Freien Trainings auf dem Hungaroring viel Arbeit. "Auf dieser engen und technisch anspruchsvollen Strecke ist ein sehr präzises Set-Up notwendig."

“Um das und um die richtige Reifenwahl werde ich mich am Freitag kümmern“, beschrieb der Niederösterreicher seinen Job.


David Coulthard, der Routinier im Red-Bull-Racing-Team, absolviert am Sonntag den 118. Grand-Prix-Start seiner Karriere – das bedeutet neuen britischen Rekord. Der Schotte überflügelt damit Ex-Weltmeister Nigel Mansell, der zwischen 1980 und 1995 187 Rennen bestritten hat. Die meisten GP-Starts der Geschichte, 256, hat der Italiener Riccardo Patrese absolviert.


Fernando Alonso hat bereits sechs Saisonrennen gewonnen. Der letzte Pilot, der trotz sechs Saisonsiegen nicht Weltmeister geworden ist, war 1998 Michael Schumacher (Ferrari). Damals triumphierte Mika Häkkinen (McLaren). Alain Prost verspielte 1984 sogar trotz sieben Saisonsiegen den Titel – Champion wurde damals sein McLaren-Teamkollege Niki Lauda, der Österreicher setzte sich mit einem halben Punkt Vorsprung durch.


Seit dem Ungarn-WM-Debüt 1986 haben fünf Rennställe auf dem Hungaroring gewonnen. Rekordsieger ist Williams (7, aber seit 1997 sieglos), dahinter folgen Ferrari, McLaren (jeweils 5), Benetton und Renault (jeweils 1). Als Fahrer führt Michael Schumacher die Hungaroring-Wertung mit vier Siegen an, der Deutsche hält auch den Rekord für die schnellste Rennrunde in Ungarn (1:19,071 Minuten, 2004).


Der Ungarn-Grand-Prix entwickelt sich auf Grund des Sommertermins zumeist zu einer Hitzeschlacht, die Reifenhersteller stehen daher vor einer weiteren großen Herausforderung. Die Wetterprognosen für die Region Budapest sagen für Freitag und Samstag extreme Hitze von bis zu 37 Grad Celsius voraus, am Sonntag soll es jedoch auf 30 Grad „abkühlen“.

  • VOL.AT
  • Formel1
  • Splitter vom Hungaroring