Herz unter Risiko: Wer seinen Lp(a)-Wert kennt, kann Herzinfarkt und Schlaganfall oft verhindern – ein Bluttest genügt.

Herzinfarkt, Schlaganfall? Dieser Test kann dein Leben retten

Der neue Uranus-Mond S/2025 U1 ist nur etwa zehn Kilometer groß und blieb bislang unentdeckt.

Astronomen finden neuen Uranus-Mond

West-Nil- und Chikungunya-Fälle steigen deutlich an

Rekord bei von Mücken übertragenen Viren in der EU

Künstliche Intelligenz beschleunigt die Suche nach Medikamenten gegen resistente Keime.

KI entdeckt neue Antibiotika gegen gefährliche Keime

Mysterium Bodensee: Flugzeugwrack nach 38 Jahren gefunden

Links das nach dem Literatur- und Film-Bösewicht benannte Himmelsobjekt, rechts der Helm von Sauron aus der Film-Trilogie "Der Herr der Ringe".

Bild eines kosmischen Jets enthüllte das "Auge von Sauron"

Mit einem Glasfaserkabel untersuchten Forschende in Südgrönland, wie abbrechendes Eis warme Tiefenströmungen zur Gletscherwand bringt.

Glasfaserkabel decken neue Gefahr für Grönlands Eisschild auf

In der Tiefe des Bodensees – Archäologen entdecken 31 unbekannte Wracks

Künstliche Intelligenz soll bei Gentechnik helfen

Künstliche Intelligenz sagt DNA-Reparatur vorher – ein Meilenstein aus Zürich

Die Aufnahme stammt vom Weltraumteleskop "Hubble"

Kosmisches Monster: Neue Entdeckung begeistert die Wissenschaft

Die Bedingungen zur Beobachtung der Perseiden sollten in der zweiten Hälfte der Nacht auf Mittwoch am besten sein.

Perseiden-Nächte: Sternschnuppen-Schauer erreicht Höhepunkt

In einem Labor wurde "Super-Alkohol" entwickelt.

Chemisches Rätsel gelöst: "Super-Alkohol" erstmals hergestellt

Nach zwei Jahre Ermittlungsarbeit liegt der Bericht zum "Titan"-Unglück vor.

Schwere Sicherheitsversäumnisse vor "Titan"-Unglück

Selbst Gegenwind und Kälte bereiten ihnen keine Probleme.

Zugvögel reisen stressbefreit vom mittleren Afrika nach Österreich

Die USA befinden sich in einem Mond-Wettrennen mit China.

NASA plant Atomreaktor auf dem Mond

Auswirkungen von Mikroplastik auf Gesundheit noch zu wenig erforscht

Kaum hat der Flieger eine gewisse Flughöhe erreicht, drückt es zunehmend in den Gedärmen.

Dicke Luft im Flieger: Das Pups-Problem

Mikroplastikpartikel dringen sogar bis ins Gehirn vor.

Letzte Chance: Verhandlungen über UN-Plastik-Abkommen

90 Prozent Hiroshimas wurden durch die Atombombe zerstört, 70.000 Menschen starben sofort.

Vor 80 Jahren: Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

Brände in Südeuropa und Türkei lassen nach - aber neue Hitze kommt