Spanien: Mysteriöse Nadel-Attacken auf Frauen

Die mysteriösen Angriffe geschehen vorwiegend auf Musikfestivals sowie in Bars und Tanzclubs. Seit Anfang Juli habe es mindestens 50 Anzeigen gegeben, berichtete am Mittwoch die Zeitung "El Mundo" unter Berufung auf Behörden. Dabei erstatteten viele der attackierten Frauen keine Anzeige, unter anderem weil sie den Piks und die Folgen - wie etwa Übelkeit und Schwindel - erst später bemerkten, hieß es. Festnahmen habe es bisher nicht gegeben.
Auch Mallorca betroffen
Betroffen sind zahlreiche Regionen - darunter auch die Balearen mit der Urlaubsinsel Mallorca. Die Polizeieinheit Guardia Civil teilte dort am Mittwoch mit, man ermittle in sechs Fällen. Vier hätten sich auf Mallorca und zwei auf Ibiza ereignet.
Gesundheitliche Beschwerden
Die Nadelattacken geben Rätsel auf. Die gestochenen Menschen klagen zwar über gesundheitliche Beschwerden wie Übelkeit, Schwindel und Kopfschmerzen. Die nahe liegende Vermutung aber, dass die Täter ihre Opfer unter Drogen setzen, um sie auszurauben oder sexuell übergriffig zu werden, sei bisher in keinem der angezeigten Fälle bestätigt worden, berichteten Medien unter Berufung auf die Polizei. Toxine seien bei den Blutproben bisher in fast allen Fällen nicht gefunden worden. Über die Motive der Täter ist daher bisher nichts bekannt.
Bekannt in Europa
Attacken mit Nadeln oder Spritzen auf Festivals und in Clubs hatte es zunächst in Großbritannien gegeben. Ab Anfang des Sommers wurden dann auch in Frankreich Hunderte Fälle gemeldet. Auch in Deutschland sollen laut Medien einige Nadelattacken (Needle Spiking) verzeichnet worden sein. Vor diesem Hintergrund appelliert etwa der sonst eher verschwiegene berühmte Berliner Techno-Club Berghain inzwischen auf seiner Website an Clubbesuchende, aufeinander achtzugeben. In Spanien sei es unterdessen ein ganz neues Phänomen, schrieben Medien unter Berufung auf Polizeisprecher.
"Die Angst geht um"
"Das löst soziale Besorgnis aus, zumal die Möglichkeit von sexueller Gewalt gegen Frauen besteht, auch wenn das im Moment noch nicht bestätigt ist", sagte die katalanische Ministerin für Gleichberechtigung, Tània Verge. Die junge Mallorquinerin Lourdes Sosa räumte gegenüber der Zeitung "Última Hora" ein, die Angst gehe um. "Die Leute bleiben schon fast lieber zu Hause unter Freunden."
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.