AA

Sonnige Zeiten für Wolfurter Vereinshaus

Mit der Solaranlage deckt Wollfurt den jährlichen Strombedarf für das Vereinhaus.
Mit der Solaranlage deckt Wollfurt den jährlichen Strombedarf für das Vereinhaus. ©Harald Pfarrmaier
Vereinshaus Wolfurt Solar

Wolfurt deckt den Jahresstrombedarf für das Vereinshaus mit der am Dach installierten Slaranlage.

Wolfurt. “Mit den Solarmodulen der neuesten Generation, die wir auf dem Dach montiert haben, können wird den Strombedarf für das Vereinshaus von 9.700 KWh im Jahr aus Sonnenenergie decken”, freut sich Bürgermeister Christian Natter. Mit eigenen Photovoltaik- und Solaranlagen erzeugt Wolfurt insgesamt rund 57.000 KWh Strom pro Jahr.

Die Marktgemeinde ist seit vielen Jahren um einen nachhaltigen und effizienten Energieeinsatz bemüht und hat sich dem aktiven Klima- und Umweltschutz verschrieben. Bereits 1997 trat Wolfurt dem Klimabündnis bei und seit 1998 ist die Gemeinde Mitglied im e5-Programm, damit e5-Gemeinde der ersten Stunde. “Wir gehen deshalb auch in unserem eigenen Bereich mit gutem Beispiel voran, sagt Bürgermeister Natter. Er spricht damit die Photovoltaik- und Solaranlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden an. Mit vier PV- Anlagen und den knapp 400 m² an Solarmodulen erzeugt die Gemeinde rund 57.000 KWh Strom pro Jahr.

Die neueste Anlage mit rund 70 m² wurde vor wenigen Tagen auf dem Dach des alten Vereinshauses fertiggestellt. Zum Einsatz kamen dabei die neuesten auf dem Markt befindlichen Solarmodule. Die 10 kwp Anlage kann nahezu aus den Ansparungen von den bereits bestehenden Photovoltaikanlagen und mit von der VKW zugesagten Förderung finanziert werden. Wie die anderen Anlagen der Gemeinde kann auch diese durch die Facility Management Abteilung über ein modernes Visualisierungsprogramm vom Gemeindeamt aus gesteuert und überprüft werden.

Über 3.700 m² private Solarmodule und Kollektoren
Neben den gemeindeeigenen Anlagen wurden im privaten Bereich in Wolfurt die letzten Jahre über 700 m² Solarmodule und über 3.000 m² Kollektoren errichtet. Bereits eine 8m² große Solaranlage kann problemlos den jährlichen Warmwasserbedarf eines 4-Personen- Haushaltes zu rund 70% abdecken. Wolfurt fördert thermische Solaranlagen mit 35 % der Landesförderung, max. bis 730,- Euro. Damit werden entsprechend dem Bekenntnis zum Klimaschutz und zur Energieeffizienz Maßnahmen gefördert, die den CO2-Ausstoß reduzieren, die regionalen Wirtschaftskreisläufe fördern und die Energieabhängigkeit vom Ausland verringern.

Weitere Beispiele für den aktiven Klima- und Umweltschutz und den hohen Stellenwert der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in Wolfurt sind der Neubau des Feuerwehrhauses im Passivhausstandard, die Generalsanierung der VS Mähdle mit Passivhauskomponenten, die haustechnische Sanierung im Seniorenheim oder auch der Bezug von 100 % Ökostrom für alle kommunalen Verbraucher. Ein jährlicher Energiebericht für alle kommunalen Objekte, der weitere Ausbau des öffentlichen Verkehrs, die umfangreiche Beratungstätigkeit und zahlreiche bewusstseinsbildende Maßnahmen.
HAPF

Info

Solaranlagenförderung in Wolfurt
Ansprechpartner: Burkhard Hinteregger
Rathaus Wolfurt
T: 05574 / 6840 17
Mail: burkhard.hinteregger@wolfurt.at

Energieberatung Hofsteig
Beratung zu den Themen Althaussanierung, Neubau, Heizung, Solaranlagen, Stromsparen
Kirchstraße 43, 6922 Wolfurt
T. 0 5574 / 76580
Mail: energieberatung.hofsteig@aon.at

  • VOL.AT
  • Wolfurt
  • Sonnige Zeiten für Wolfurter Vereinshaus