AA

SOLA – ein facettenreicher Lehrlingsausbildner

Beim Götzner Messwerkzeughersteller SOLA können Lehrlinge zwischen sechs unterschiedlichen Ausbildungsbereichen wählen: Kunststoffformgebung, Kunststofftechnik, Mechatronik, Produktionstechnik, Lagerlogistik und Industriekaufmann/frau. Die Ausbildungszeit variiert je nach Fachrichtung.

Die Lehrlingsausbildung findet bei SOLA nicht in einer gesonderten Lehrwerkstätte statt, sondern die Auszubildenden werden direkt in den regulären Betrieb integriert. Somit haben die Lehrlinge die Möglichkeit ihr Können im unmittelbaren Produktionsablauf zu testen bzw. zu erweitern.

Sie sind weiters aufgefordert ihre Vorstellungen einer zeitgemäßen und an die Bedürfnisse der Jugendlichen und des Betriebes orientierte Lehrlingsausbildung einzubringen.

Lehrlingsaustausch ins Ausland

Eine Besonderheit der Lehrlingsausbildung bei SOLA ist, dass die Lehrlinge die Möglichkeit zu einem Lehrlingsaustausch ins Ausland haben. Zum Lehrlingsprogramm bei SOLA zählen aber auch Lehrlingsausflüge, externe Schulungen wie zum Beispiel WIFI-Kurse und die Zusammenarbeit mit anderen Lehrbetrieben.

Eine weitere Besonderheit ist die aktive Mitarbeit des Unternehmens in der Ausbildungsinitiative EXTRIX von Firmen der Kummenbergregion (eigenes Ausbildungsangebot, Lehrlingsförderungen, Sprachaufenthalte, etc.)

www.extrix.at

Der Geschäftsführer Mag. Wolfgang Scheyer ist besonders stolz auf seine Lehrlinge:

„Jedes Jahr schließen 80 Prozent unserer Lehrlinge ihre Lehre mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Zudem wurden wir von der WKO als „Ausgezeichneter Lehrbetrieb“ mehrfach ausgezeichnet.“ Hervorzuheben ist auch, dass bei SOLA der Frauenanteil bei den technischen Lehrberufen bei über 50 Prozent liegt.

Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz

Ein gutes Betriebsklima und eine offene Kommunikation zwischen Mitarbeiter/innen und Geschäftsleitung gehören zur Unternehmensphilosophie von SOLA. Dabei sind auch Selbst- und Sozialkompetenz zentrale Themen der Lehrlingsausbildung. Bei Seminaren und Trainings erhalten die Lehrlinge die Möglichkeit ihre jeweiligen Fertig- und Fähigkeiten zu forcieren. Das manifestiert sich momentan in der Ausarbeitung eines Lehrlingsleitbildes in

Zusammenarbeit mit Zumtobel Lighting und Tridonic Atco.

 

Nicht nur Wasserwaagen

Was mit der Produktion von Wasserwaagen im Jahr 1949 durch Ing. Guido Scheyer begann, hat sich bis heute zu einem weltweit agierenden Unternehmen weiterentwickelt. Im Jahr 2008 hat Mag. Wolfgang Scheyer die Geschäftsleitung von Dr. Walter Hörburger übernommen. Derzeit beschäftigt die Firma SOLA in Götzis 180 Mitarbeiter, davon 19 Lehrlinge.

Hergestellt wird bei SOLA alles was mit dem Messen am Bau zu tun hat bzw. was für das Messen am Bau gebraucht wird. Bei SOLA reicht die Produktionspalette von Wasserwaagen bis zu modernsten Lasermessgeräten.

Mit dem Bau des neuen Bürogebäudes im Jahr 2009 startet das Unternehmen eine breit angelegte Offensive zur Modernisierung der Gebäudeinfrastruktur. Heuer und im nächsten Jahr werden die Produktionshallen im Stammhaus einer grundlegenden Überholung unterzogen, womit künftig licht- und luftdurchflutete Arbeitsplätze für hochqualifizierte Mitarbeiter entstehen.

Das Stammhaus und eine zweite Produktionsstätte, des mittlerweile weltweit vertretenen Unternehmens, befinden sich nach wie vor noch in Götzis, sowie eine weitere in Pecs/Ungarn. SOLA hat aber auch Vertriebs-Niederlassungen in anderen Ländern Europas, USA  Das Unternehmen konnte im Jahr 2010 einen Umsatz von rund 30 Mio. Euro erwirtschaften.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Anmeldungen und Infos

Besuchen Sie unsere Lehrlingsseite auf VOL.at, weitere Infos finden Sie hier.

  • VOL.AT
  • Werbung
  • SOLA – ein facettenreicher Lehrlingsausbildner