Erinnern Sie sich noch an Gisele Oppermann? Die Halb-Brasilianerin sorgte 2008 im Rahmen von “Germany’s next Topmodel” für die größten Ärgernisse; bei ihren Mitkandidatinnen ebenso wie beim TV-Publikum. Ihre permanenten Heulanfälle wurden dabei nur von ihrem regelmäßigen Unwillen, das zu tun, was von ihr verlangt wurde, getoppt. Zudem sorgte sie mit Sätzen wie “His girlfriend don’t likes me” für Belustigung.
Heidi Klum zog schließlich die Konsequenzen und ließ Gisele mit der Begründung “Du bist oft nicht diszipliniert” aus der Castingshow und nach Hause fliegen. Doch auch nach ihrem Rauswurf aus “GNTM” machte die heute 21-Jährige von sich reden. So kam heraus, dass sie während ihrer Schulzeit Haschisch geraucht hatte und deswegen der Schule verwiesen worden war. “Das war dumm von mir”, erklärte Gisele Oppermann dazu.
Auszucker á la Naomi?
Doch gelernt scheint das Möchtegern-Model aus ihren Fehlern wenig zu haben. Im Gegenteil: Wie die “Bild”-Zeitung berichtet, wird Gisele nun vorgeworfen, zwei Männer in einer Einkaufspassage in Braunschweig nach einem Streit mit der Faust ins Gesicht geschlagen und anschließend einen anderen mit der Handtasche attackiert zu haben. Passiert sei der Vorfall im Oktober 2008.
Zudem soll sie dann, so die Anklage weiter, einer Frau gefolgt sein und diese “mit den hohen und spitzen Hacken ihres Schuhs” unters Auge geschlagen haben. Die Frau habe eine Gesichtsverletzung erlitten und sei gestürzt, so die “Bild” abschließend.
(seitenblicke.at/Foto: ProSieben, Stephan Pick)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.