Wenn sich die Schullaufbahn zu Ende neigt, ist die Frage nach der weiteren Ausbildung ein großes Thema in Familien, das Kinder sowie Eltern vor Herausforderungen stellt. Während die Jugendlichen in der Schule über Ausbildungsmöglichkeiten informiert werden, gibt es für Eltern meist wenig Infos, wie sie ihre Kinder auf diesem Weg begleiten können.
Begleitung für die Kinder
Eine Lehrausbildung ist ein Teil der Selbstverwirklichung junger Menschen, deshalb sollten auch die Eltern voll und ganz hinter den Ausbildungsplänen ihrer Kinder stehen und sie unterstützen. Die eigenen beruflichen Erfahrungen können für die Berufsorientierung der Kinder hilfreich sein. Oft hilft es, über die eigenen Erfahrungen zu sprechen und ein offenes Ohr für die Anliegen und Fragen der Kinder zu haben. Dazu gehört auch, jeden Berufswunsch ernst zu nehmen und Berufe nicht zu bewerten.
Phasen der Berufswahl
Die Phase der Berufswahl des Kindes beginnt mit der Vorbereitungsphase. Dabei setzen sich die Jugendlichen mit ihren Interessen und Talenten auseinander, um einen Überblick zu bekommen, welche Lehre zur eigenen Persönlichkeit passen könnte. Danach folgt die Orientierungsphase. Die Jugendlichen sollen mit möglichst vielen Berufen in Verbindung kommen, um sich ein realistisches Bild machen zu können. Eltern können ihre Kinder beispielsweise auf Lehrlingsmessen aufmerksam machen oder sie zum Schnuppern in verschiedenen Betrieben animieren. Nachdem ein Überblick über die Möglichkeiten geschaffen wurde, geht es an die Reflexion. Die Kinder sollen herausfinden, welche Lehre zu ihnen passt und was mögliche Alternativen wären. Gespräche über diese Themen zwischen Eltern und Kindern sind hier ebenso wichtig, wie Beratungsangebote in der Schule. Am Ende der Berufsorientierung steht eine Entscheidung, der konkrete Ausbildungswunsch soll umgesetzt werden. Hier können Eltern ihren Kindern etwa bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen, der Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch unterstützend zur Seite stehen und ihnen vor allem Mut für die neue Herausforderung machen.
Schwere Entscheidung
Wenn der Weg zur Entscheidung für eine Lehrausbildung nicht ganz so glatt läuft, gibt es in Vorarlberg zahlreiche Beratungsangebote. Das BIFO bietet kostenlose Beratungen für Jugendliche an, auf Wunsch können Eltern auch mitkommen. Ergänzend gibt es Potenzialanalysen, die eine Basis für eine Entscheidung für einen passenden Ausbildungsweg legen soll. Umfassende Infos zu Lehrberufen, Ausbildungsbetrieben und offenen Lehrstellen gibt es auf www.lehre-vorarlberg.at
Wissenswertes
Ausbildungspflicht bis 18:
In Österreich gibt es eine Ausbildungspflicht bis zum 18. Lebensjahr, d. h. nach der Pflichtschule muss eine Lehre oder eine andere Ausbildung gemacht werden oder eine weiterführende Schule besucht werden.
Beratungsangebote:
In Vorarlberg gibt es eine Vielzahl an Beratungsangeboten für die Berufsorientierung, z. B. eine persönliche Beratung oder Potenzialanalyse beim BIFO.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.