AA

So beeinflusst KI unseren (Arbeits-)Alltag

Am 22. Oktober stand bei der IAW24_tech alles im Zeichen der digitalen Transformation und der revolutionären Kraft der Künstlichen Intelligenz (KI).
Interactive West
Interactive West_tech

Die Teilnehmenden erwartete ein ereignisreicher Vormittag voller inspirierender Vorträge, lebhafter Diskussionen und wertvoller Einblicke in die Zukunftstechnologien. Vom Einsatz generativer KI im Arbeitsalltag bis hin zu den Herausforderungen der Cybersicherheit – die Veranstaltung bot den perfekten Mix aus Wissenstransfer, Austausch und neuen Perspektiven. Traditionell eröffnete Georg Burtscher, Geschäftsführer von Russmedia, den Tag und führte die Gäste in die spannende Welt der KI ein. In diesem Zusammenhang gab er auch Einblicke in den Umgang mit KI bei Russmedia und zeigte, wie das Unternehmen die Technologie einsetzt.

Generative KI: Die Zukunft der Arbeit

Anschließend übernahm Marco Esposito, Trainer für Generative KI, Visavi. In seiner Keynote „Digitale Transformation 2024: Wie generative KI unseren (Arbeits-)Alltag revolutioniert“ zeigte er, wie generative KI-Modelle wie ChatGPT und MidJourney heute bereits tief in unseren Alltag integriert sind. Ob bei der Erstellung von Texten, Bildern oder Videos – die Potenziale sind grenzenlos. Marco verdeutlichte dies anhand eindrucksvoller Beispiele und regte das Publikum dazu an, die eigene Arbeitsweise durch KI zu hinterfragen und zu optimieren. Ein wichtiges Learning: Der Prompt macht den Unterschied. Denn die Modelle sind auf menschliche Daten trainiert und daher braucht es auch eine menschliche Kommunikation und hier spielen die Wörter Bitte und Danke eine große Rolle.

Cybersicherheit und KI als Waffe

Nach einer kurzen Pause ging es mit einem spannenden Beitrag von Sandro Einfeldt, der sehr kurzfristig für den Speaker Fabian Mittermair einsprang, weiter. Als Experte für Cybersicherheit zeigte er nicht nur Vorteile auf, sondern verwies auch auf die potenziellen Gefahren der KI-Nutzung, besonders in Bezug auf Deep Fakes und Prompt Engineering. Er warnte davor, dass KI nicht nur als Werkzeug, sondern auch als Waffe genutzt werden kann. Doch für was es verwendet wird, liegt immer an uns Menschen selbst – wir haben es in der Hand.

Ausblick: die Zukunft von KI

Den Abschluss machte Gerhard Kürner, CEO & Founder – Vice Chairman AI Upper Austria, der in seiner Keynote „Beyond Limits – Quo vadis KI?“ auf die immense Geschwindigkeit hinwies, mit der sich KI-Technologien entwickeln. Er forderte eine verantwortungsvolle und nachhaltige Nutzung von KI und betonte, dass die Weichen für die Zukunft jetzt gestellt werden müssen. Gleichzeitig warf er die Frage auf, wie wir KI regulieren können, ohne die innovativen Potenziale auszubremsen.

Die IAW24_tech hat wieder einmal gezeigt, dass Künstliche Intelligenz weit mehr ist als nur ein Hype, sondern eine tiefgreifende Veränderung unserer (Arbeits-)Welt darstellt. Klar ist: Diejenigen, die sich die notwendigen KI-Skills aneignen, werden die Zukunft mitgestalten – und diese Zukunft beginnt jetzt.

Was kommt als Nächstes?

Freu dich auf unser nächstes Highlight:

  • 28. November: HR im Wandel: Strategien & Ideen für die Zukunft

Alle Infos rund um die Veranstaltungen, zu den Speaker:innen und Tickets gibt’s wie immer auf der Webseite.

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • So beeinflusst KI unseren (Arbeits-)Alltag