AA

Snacks zur Fußball-EM: Was Sie mit gutem Gewissen essen können - und was nicht

VKI: Hülsenfruchtprodukte liegen vorne - mit Ausnahmen.
VKI: Hülsenfruchtprodukte liegen vorne - mit Ausnahmen. ©Canva/Themenbild
Chips, Salzstangen und Nüsse gehören für viele Menschen zu einem gelungenen Fernsehabend dazu, das ist bei Fußballfans nicht anders.

Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft ab 14. Juni hat der Verein für Konsumenteninformation (VKI) für 46 Snacks die Nährwerte erhoben. Acht Produkte erhielten einen günstigen Nutri-Score "A", eines wurde in die Kategorie "B" eingeordnet, acht weitere erreichten nur ein "C". Gleich 16 Mal wurde ein "D" festgestellt und 13 Mal ein "E".

Kategorie "A" mit höchstem Nährwert

Untersucht wurden unter anderem Kartoffel-, Gemüse- und Tortilla-Chips, Popcorn, Nüsse, Salz- und Gebäckstangen sowie Erdnuss-Flips. Der Nutri-Score teilt Lebensmittel in Kategorien ein, von einem sattgrünen "A" (höchste Nährwertqualität) bis zu einem tiefroten "E" (niedrigste Nährwertqualität).

Meist empfehlenswert: Snacks aus Hülsenfrüchten

Unter den acht Produkten mit der besten Bewertung befanden sich fünf Snacks aus Hülsenfrüchten wie Linsen, Erbsen und Kichererbsen. Sie konnten mit einem niedrigeren Salzgehalt sowie viel Eiweiß und Ballaststoffen punkten.

Auf die Menge Salz kommt es an

"Doch Achtung, nicht alle Snacks auf Basis von Hülsenfrüchten sind automatisch empfehlenswert", warnt VKI-Ernährungswissenschafterin Teresa Bauer. Es komme auch hier auf die Menge Salz an, aber auch auf den Anteil an Hülsenfrüchten. Der Nutri-Score reichte von "A" (z. B. Natural Crunchy Green Pea Balls Peanut, Share Bio Linsen Chips Meersalz), über "C" (Kelly's Linsenchips, Vaya Bean Salt Snack) bis hin zu "D" (Snack Fun Hummus Chips Sweet Chili, Kelly's Protein-Chips Sweet BBQ Style).

Die Sieger und Verlierer

  • Kategorie A: Green Pea Balls Peanut von Natural Crunchy (erhältlich bei z.B. denns)
  • Kategorie A: Bio Linsen Chips Meersalz von Share (erhältlich bei z.B. dm)
  • Kategorie C: Linsenchips mit Meersalz von Kelly's (erhältlich z.B. bei Billa und Spar)
  • Kategorie C: Bean Salt Snack von Vaya (erhältlich z.B. bei Billa und Spar)
  • Kategorie D: Hummus Chips Sweet Chili von Snack Fun
  • Kategorie D: Protein Chips Sweet BBQ Style von Kelly's

(Gesamte Liste auf konsument.at)

Die meisten Chips in Kategorie "D"

Kartoffel-Chips schnitten wegen ihres Salz- und Fettgehalts weniger gut ab. Bis auf ein Produkt wurden sie mit "D" bewertet. Ernüchternd fiel auch die Bilanz zu Gemüse-Chips aus - sie rangieren ebenfalls in der Kategorie "D". "Gemüse-Chips enthalten meist viel Fett und Salz", sagte Bauer. "Dazu kommt der Zuckergehalt. Denn beim Frittieren verdunstet Wasser, wodurch sich der im Gemüse natürlich vorkommende Zucker konzentriert."

Gebäckstangen besser meiden

Gebäckstangen kommen je nach Zusammensetzung auf einen Nutri-Score von "C" bis "E". Besonders der Salzgehalt ist hier ein Thema, so enthalte etwa ein Grissini-Produkt fast doppelt so viel Salz wie reguläre Kartoffel-Chips.

"Knabbereien mit einem nicht so günstigen Nutri-Score sollten idealerweise nur in Maßen gegessen werden", empfahl Bauer. "Lieber seltener eine kleine Portion essen, dafür umso mehr mit Genuss und dann auch ohne schlechtes Gewissen." Fußball-EM ist ja nicht alle Tage.

Gesunde Snack-Optionen: Hier können Sie zuschlagen

Hier sind einige gesunde Snack-Ideen, die Genuss ohne Reue ermöglichen.

1. Gemüsesticks mit Dip: Gesunde Auswahl
Gemüsesticks aus Karotten, Gurken, Paprika und Sellerie sind nicht nur farbenfroh, sondern auch gesund. Dazu passen Dips wie Hummus, Guacamole oder ein leichter Joghurtdip. Diese Kombination bietet eine reiche Quelle an Vitaminen und ist gleichzeitig kalorienarm.

2. Obstspieße: Fruchtiger Genuss
Obstspieße sind eine süße, erfrischende Option. Kombinieren Sie beispielsweise Melone, Trauben, Erdbeeren und Ananas auf Spießen. Diese liefern wichtige Vitamine und sind gleichzeitig eine gute Alternative zu zuckerreichen Snacks.

3. Nussmischungen: Energiebooster
Ungesalzene oder leicht gesalzene Nüsse wie Mandeln, Walnüsse und Cashewnüsse sind reich an gesunden Fetten und Eiweiß. Eine kleine Portion kann helfen, den Hunger während des Spiels zu stillen, ohne zu viele Kalorien zu liefern.

4. Vollkorn-Pita mit Tzatziki: Herzhafter Snack
Vollkorn-Pita-Taschen gefüllt mit frischem Gemüse und begleitet von einem Tzatziki-Dip können eine sättigende und gesunde Option sein. Der Vollkornanteil sorgt für eine langanhaltende Energiezufuhr, während der Dip für Frische sorgt.

5. Popcorn: Leichte Knabberei
Luftgepopptes Popcorn ohne Butter ist eine kalorienarme Alternative zu Chips. Es ist reich an Ballaststoffen und kann mit einer Prise Meersalz oder anderen Gewürzen wie Paprika für zusätzlichen Geschmack verfeinert werden.

<< Alle Infos rund um die Fußball-EM >>

(APA)

  • VOL.AT
  • EURO 2024
  • Snacks zur Fußball-EM: Was Sie mit gutem Gewissen essen können - und was nicht